Logo

Wir Weisen Ausdrücklich Darauf Hin, Dass Die Site Ausschließlich Zu Informationszwecken Dient.

Wir Verkaufen, Bewerben Oder Empfehlen Nichts.

Die Hier Bereitgestellten Informationen Stellen Keinen Medizinischen Rat Dar Und Ersetzen Nicht Die Persönliche Besuch Bei Einem Arzt, Apotheker Oder Einem Anderen Qualifizierten Medizinischen Fachpersonal.

Nehmen Sie Keine Selbstmedikation Vor Und Konsultieren Sie Vor Der Einnahme Von Medikamenten Immer Einen Spezialisten.

Neuromuskuläre Blocker, depolarisierend

Botox

Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss

Drogenzusammenfassung

Was ist Botox?

Botox (Onabotulinumtoxina) ist ein injizierbares Neuro-Toxin, das zur Behandlung von chronischen Migränen-Gliedmaßen-Spastik-axilläre Hyperhidrose-Zervikaldystonie-Strabismus und Blepharospasmus verwendet wird.

Was sind Nebenwirkungen von Botox?

Botox kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, einschließlich:

  • ungewöhnliche oder schwere Muskelschwäche
  • Probleme beim Atmen
  • Schwierigkeiten zu reden oder zu schlucken
  • Verlust von Blase Kontrolle
  • heisere Stimme
  • Blättern Augenlider
  • Sehveränderungen
  • Augenschmerzen
  • schwer trockene oder gereizte Augen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Brustschmerzen
  • Schmerzen, die sich auf den Kiefer oder die Schulter ausbreiten
  • Herzrhythmusstörung
  • Schmerzen oder Brennen beim Urinieren
  • Probleme beim Entleeren der Blase
  • Halsschmerzen
  • Husten
  • Brust -Enge
  • Kurzatmigkeit
  • Schwellung der Augenlider und
  • Krusten oder Entwässerung aus den Augen

Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.

Nebenwirkungen von Botox umfassen:

  • allergische Reaktionen
  • Ausschlag
  • Juckreiz
  • Kopfschmerzen
  • Nacken oder Rückenschmerzen
  • Muskelsteifigkeit
  • Schwierigkeiten beim Schlucken
  • Kurzatmigkeit
  • Brechreiz
  • Durchfall
  • Magenschmerzen
  • Verlust von appetite
  • Muskelschwäche
  • Reaktionen der Injektionsstelle einschließlich der Reaktionen
    • Blutergüsse
    • Blutung
    • Schmerz
    • Rötung
    • Schwellung oder
    • Infektion
  • Fieber
  • Husten
  • Halsschmerzen
  • laufende Nase
  • Grippe Symptome
  • Kaltsymptome
  • Atemwegsinfektionen
  • Schwindel
  • Schläfrigkeit
  • müde Gefühl
  • Angst
  • Trockener Mund
  • in den Ohren klingeln
  • Erhöhtes Schwitzen in anderen Gebieten als den Unterarmen
  • Harnwegsinfektionen
  • brennendes/ schmerzhaftes Urinieren und
  • Schwierigkeiten zu urinieren.
Das Einbruch der Augenlid (Ptosis) Entzündung der Hornhaut (Keratitis) Augen Trockenheit Juckreizes Augen doppelt Sehre Augenreizung zerreißen. Eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht verringertes Blinken und Augenlidschwellungen oder Blutergüsse kann auftreten, wenn es zur Behandlung von Blepharospasmus verwendet wird.

Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:

  • Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
  • Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Unbeschwertheit oder ohnmächtig;
  • Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.

Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.

Dosierung für Botox

Botox wird durch Injektion verabreicht und die Dosierung hängt von der Bedingung ab, für die es verwendet wird.

Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Botox?

Verwaltung von Botulinum Toxin mit anderen Wirkstoffen (z. B. Aminoglycoside curare), die die neuromuskuläre Funktion beeinflussen, kann die Wirkung von Botulinumtoxin erhöhen.

Botox während der Schwangerschaft und Stillen

Es gibt keine angemessenen Studien an Botox bei schwangeren Frauen und es wurde bei stillenden Müttern nicht bewertet.

Weitere Informationen

Unsere Botox -Nebenwirkungen Arzneimittelzentrum bietet eine umfassende Übersicht über verfügbare Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.

FDA -Drogeninformationen

  • Drogenbeschreibung
  • Indikationen
  • Dosierung
  • Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
  • Warnungen
  • Überdosis
  • Klinische Pharmakologie
  • Medikamentenhandbuch

WARNUNG

Entfernte Ausbreitung des Toxineffekts

Nach dem Stempelberichten zeigen, dass sich die Auswirkungen von Botox und allen Botulinum -Toxinprodukten aus dem Injektionsbereich ausbreiten können, um Symptome zu erzielen, die mit Botulinum -Toxin -Effekten übereinstimmen. Dies kann Asthenie verallgemeinert sein WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]

Beschreibung für Botox

Botox (Onabotulinumtoxina) zur Injektion ist ein steriles Vakuumgetrocknungsgereinigter Botulinum-Toxin Typ A, der aus der Fermentation der Hallenstamme erzeugt wird Clostridium botulinum Typ A und für intramuskuläre Intradrusor und intradermale Verwendung vorgesehen. Es wird aus der Kulturlösung durch Dialyse und eine Reihe von Säureausfällen zu einem Komplex aus dem Neurotoxin und mehreren Accessoire -Proteinen gereinigt. Der Komplex ist in steriler Natriumchloridlösung gelöst, das Albumin-Menschen enthält, und ist vor dem Füllen und Vakuumentrocknen sterilfiltert (0,2 Mikrometer).

Das primäre Freisetzungsverfahren für Botox verwendet einen zellbasierten Potenz-Assay, um die Wirksamkeit relativ zu einem Referenzstandard zu bestimmen. Der Assay ist spezifisch für Allergans Produkte Botox und Botox -Kosmetik. Eine Einheit Botox entspricht der berechneten medianen intraperitonealen letalen Dosis (LD50) bei Mäusen. Aufgrund spezifischer Details dieses Assays wie dem Fahrzeugverdünnungsschema und Laborprotokollen können Einheiten der biologischen Aktivität von Botox nicht mit oder in Einheiten eines anderen Botulinumtoxins oder einem mit einer anderen spezifischen Assay -Methode bewerteten Toxin verglichen werden. Die spezifische Aktivität von Botox beträgt ungefähr 20 Einheiten/Nanogramm des Neurotoxin -Proteinkomplexes.

Jedes Fläschchen von Botox enthält entweder 50 Einheiten Clostridium botulinum Typ -A -Neurotoxin -Komplex 0,25 mg Albumin -Mensch und 0,45 mg Natriumchlorid; 100 Einheiten Clostridium botulinum Typ A Neurotoxin -Komplex 0,5 mg Albumin -menschliches und 0,9 mg Natriumchlorid; oder 200 Einheiten von Clostridium botulinum Typ-A-Neurotoxin-Komplex 1 mg Albumin-Mensch und 1,8 mg Natriumchlorid in einer sterilen Vakuumform ohne Konservierungsmittel.

Verwendung für Botox

Erwachsene Blasenfunktionsstörung

Überaktive Blase

Botox für die Injektion ist für die Behandlung einer überaktiven Blase mit Symptomen einer Dringlichkeit von Urinkontinenz und Häufigkeit bei Erwachsenen angezeigt, die eine unzureichende Reaktion auf ein anticholinerge Medikamente haben oder intolerant sind.

Detrusorüberaktivität im Zusammenhang mit einem neurologischen Zustand im Zusammenhang

Botox ist für die Behandlung der Harninkontinenz aufgrund der Überaktivität von Detrusor bei Erwachsenen mit einer unzureichenden Reaktion auf ein anticholinerge Medikament angezeigt, der mit einem neurologischen Zustand (z. B. Sci -MS) verbunden ist.

Überaktivität der pädiatrischen Detrusor im Zusammenhang mit einem neurologischen Zustand

Botox ist für die Behandlung der neurogenen Detrusorüberaktivität (NDO) bei pädiatrischen Patienten ab 5 Jahren und älter, die eine unzureichende Reaktion auf anticholinerge Medikamente haben oder intolerant sind.

Chronische Migräne

Botox ist für die Prophylaxe von Kopfschmerzen bei erwachsenen Patienten mit chronischer Migräne angezeigt (≥ 15 Tage pro Monat mit Kopfschmerzen von 4 Stunden pro Tag oder länger).

Einschränkungen der Nutzung

Sicherheit und Wirksamkeit wurden in sieben placebokontrollierten Studien nicht für die Prophylaxe der episodischen Migräne (14 Kopfschmerz Tage oder weniger pro Monat) festgelegt.

Spastik

Botox ist für die Behandlung von Spastik bei Patienten ab 2 Jahren und älter angezeigt.

Einschränkungen der Nutzung

Es wurde nicht nachgewiesen, dass Botox die Funktionsfähigkeiten der oberen Extremitäten oder den Bewegungsbereich bei einer von einer festen Vertragsbewegung betroffenen Verbindung verbessert.

Gebärmutterhalsdystonie

Botox ist für die Behandlung von Erwachsenen mit Gebärmutterhalsdystonie angezeigt, um die Schwere der mit zervikalen Dystonie im Zusammenhang mit abnormalen Kopfposition und Nackenschmerzen zu verringern.

Primäre Achselhyperhidrose

Botox ist für die Behandlung einer schweren primären axillären Hyperhidrose angezeigt, die mit topischen Wirkstoffen unzureichend behandelt wird.

Einschränkungen der Nutzung

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Botox für Hyperhidrose in anderen Körpergebieten wurde nicht festgestellt. Bei Patienten, die Botox für Palmar -Hyperhidrose bzw. Gesichtshyperhidrose erhalten, kann eine Schwäche von Handmuskeln und Blepharoptose auftreten. Die Patienten sollten auf potenzielle Ursachen einer sekundären Hyperhidrose (z. B. Hyperthyreose) bewertet werden, um eine symptomatische Behandlung der Hyperhidrose ohne Diagnose und/oder Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung zu vermeiden.

Sicherheit und Wirksamkeit von Botox wurde nicht zur Behandlung der axillären Hyperhidrose bei pädiatrischen Patienten unter 18 Jahren festgelegt.

Blepharospasmus und Strabismus

Botox ist für die Behandlung von Strabismus und Blepharospasmus in Verbindung mit Dystonie angezeigt, einschließlich gutartiger wesentlicher Blepharospasmus oder VII -Nervenstörungen bei Patienten, die 12 Jahre alt und älter sind.

Dosierung für Botox

Anweisungen zur sicheren Verwendung

Die Potenzeinheiten von Botox (Onabotulinumtoxina) zur Injektion sind spezifisch für die verwendete Herstellung und Assay -Methode. Sie sind nicht mit anderen Präparaten von Botulinum -Toxinprodukten austauschbar, und daher können Einheiten der biologischen Aktivität von Botox nicht mit Einheiten anderer Botulinum -Toxin -Produkte verglichen werden, die mit einer anderen spezifischen Assay -Methode bewertet wurden [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN Und BESCHREIBUNG ].

Indikationsspezifische Dosierungs- und Verwaltungsempfehlungen sollten befolgt werden. Bei der Initiierung der Behandlung sollte die niedrigste empfohlene Dosis verwendet werden. Bei der Behandlung von erwachsenen Patienten für eine oder mehrere Indikationen sollte die maximale kumulative Dosis in einem 3-Monats-Intervall 400 Einheiten nicht überschreiten. Bei pädiatrischen Patienten sollte die Gesamtdosis das niedrigere von 10 Einheiten/kg Körpergewicht oder 340 Einheiten in einem 3-Monats-Intervall nicht überschreiten [siehe Kinderspastik ].

Die sichere und effektive Verwendung von Botox hängt von der ordnungsgemäßen Speicherung der Produktauswahl der richtigen Dosis und der ordnungsgemäßen Rekonstitutions- und Verabreichungstechniken ab. Ein Verständnis der elektromyografischen Standardtechniken ist auch für die Behandlung der Spastizität der oberen oder unteren Extremitäten der Strabismus erforderlich und kann für die Behandlung von zervikaler Dystonie nützlich sein. Ärzte, die Botox verabreichen, müssen die relevante neuromuskuläre und strukturelle Anatomie des involvierten Gebiets und etwaige Veränderungen der Anatomie aufgrund früherer chirurgischer Eingriffe und Krankheiten verstehen, insbesondere wenn sie in der Nähe der Lungen injiziert werden.

Verwenden Sie nicht Botox und wenden Sie sich an Abbvie (1-800-678-1605), wenn:

  • Die manipulierten offensichtlichen Merkmale im Karton scheinen gebrochen oder beeinträchtigt zu sein oder
  • Die US -Lizenznummer 1889 ist nicht auf der Kennzeichnung des Fläschchens und der Karton -Kennzeichnung vorhanden [siehe Wie geliefert / Lagerung und Handhabung ].

Herstellung und Verdünnungstechnik

Vor der Injektion rekonstituieren Sie jedes vakuumgetrocknete Fläschchen von Botox mit nur steriler Konservierungsfreiheit von 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP. Zeichnen Sie die richtige Menge des Verdünnungsmittels in der entsprechenden Größenspritze (siehe Tabelle 1 oder für spezifische Anweisungen zur Überaktivität der Detrusor, die mit einem neurologischen Zustand assoziiert ist, siehe Abschnitt 2.3) und injizieren Sie das Verdünnungsmittel langsam in den Fläschchen. Verwerfen Sie das Fläschchen, wenn ein Vakuum das Verdünnung nicht in den Fläschchen zieht. Mischen Sie Botox vorsichtig mit der Verdünnung, indem Sie den Fläschchen drehen. Notieren Sie das Datum und die Uhrzeit der Rekonstitution auf dem Speicherplatz auf dem Etikett. Botox sollte innerhalb von 24 Stunden nach der Rekonstitution verabreicht werden. Während dieser Zeit sollten nicht verwendete rekonstituierte Botox in einem Kühlschrank (2 ° bis 8 ° C) bis zu 24 Stunden bis zum Zeitpunkt des Gebrauchs gelagert werden. Botox-Fläschchen dienen nur für Einzeldosis. Verragen Sie einen ungenutzten Teil.

Tabelle 1: Verdünnungsanweisungen für Botox -Fläschchen (100 Einheiten und 200 Einheiten) **

Verdünnung* zu 100 Einheitsfläschchen hinzugefügtResultierende Dosiseinheiten pro 0,1 mlVerdünnung* zu 200 Einheitsfläschchen hinzugefügtResultierende DosiusUnits pro 0,1 ml
1 ml10 Einheiten1 ml20 Einheiten
2 ml5 Einheiten2 ml10 Einheiten
4 ml2,5 Einheiten4 ml5 Einheiten
8 ml1,25 Einheiten8 ml2,5 Einheiten
10 ml1 Einheit10 ml2 Einheiten
*Nur konservatorisch 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP
** Für die Überaktivität der Detrusor im Zusammenhang mit einer neurologischen Erkrankung verdünnte siehe Abschnitt Erwachsene Blasenfunktionsstörung

Hinweis: Diese Verdünnungen werden für ein Injektionsvolumen von 0,1 ml berechnet. Eine Abnahme oder Erhöhung der Botox -Dosis ist ebenfalls möglich, indem ein kleineres oder größeres Injektionsvolumen von 0,05 ml (50% Abnahme der Dosis) auf 0,15 ml (50% Anstieg der Dosis) verabreicht wird.

Eine Injektion von Botox wird hergestellt, indem in eine sterile Spritze angemessen eine Menge des richtig rekonstituierten Toxins etwas größer als die beabsichtigte Dosis hergestellt wird. Luftblasen im Spritzenfass werden ausgestoßen und die Spritze an einer geeigneten Injektionsnadel befestigt. Die Durchgängigkeit der Nadel sollte bestätigt werden. Eine neue sterile Nadel und eine neue Spritze sollte verwendet werden, um die Fläschchen bei jeder Gelegenheit zur Entfernung von Botox zu betreten.

Reconstitued Botox sollte klar und frei von Partikeln sein. Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung und wann immer die Lösung und die Behälter zulassen.

Erwachsene Blasenfunktionsstörung

Allgemein

Die Patienten dürfen zum Zeitpunkt der Behandlung keine Harnwegsinfektion (UTI) haben. Prophylaktische Antibiotika außer Aminoglykosiden [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ] sollte 1-3 Tage Vorbehandlung am Behandlungstag und 1-3 Tage nach der Behandlung verabreicht werden, um die Wahrscheinlichkeit einer verfahrensbedingten UTI zu verringern.

Die Patienten sollten die Therapie der Anti-PlaTelet-Therapie mindestens 3 Tage vor dem Injektionsverfahren absetzen. Patienten mit Anti-Koagulans-Therapie müssen angemessen behandelt werden, um das Blutungsrisiko zu verringern.

Bei der Durchführung einer Zystoskopie sollte eine angemessene Vorsicht geboten werden.

Überaktive Blase

Vor der Injektion pro lokaler Standortpraxis kann eine intravesische Einbindung des verdünnten Lokalanästhetikums mit oder ohne Sedierung verwendet werden. Wenn eine lokale Anästhesie -Instillation durchgeführt wird, sollte die Blase vor der Injektion entwässert und mit steriler Kochsalzlösung bewässert werden.

Die empfohlene Dosis beträgt 100 Einheiten Botox und ist die maximal empfohlene Dosis. Die empfohlene Verdünnung beträgt 100 Einheiten/10 ml mit konservativ-freier USP-Injektion von 0,9% Natriumchlorid (siehe Tabelle 1). Entsorgen Sie jede nicht verwendete Kochsalzlösung.

Wofür wird die Marcaine -Injektion verwendet?

Rekonstituiertes Botox (100 Einheiten/10 ml) wird über ein flexibles oder starres Zystoskop, das den Trigon vermeidet, in den Detrusormuskel injiziert. Die Blase sollte mit genügend Kochsalzlösung eingebaut werden, um eine angemessene Visualisierung für die Injektionen zu erzielen, aber Überdauer sollte vermieden werden.

Die Injektionsnadel sollte vor Beginn der Injektionen (abhängig von der Nadellänge) mit ungefähr 1 ml rekonstituierter Botox (je nach Nadellänge) gefüllt (primiert) gefüllt werden (abhängig von der Nadellänge), um Luft zu entfernen.

Die Nadel sollte ungefähr 2 mm in den Detrusor eingeführt werden und 20 Injektionen von jeweils 0,5 ml (Gesamtvolumen von 10 ml) sollten ungefähr 1 cm voneinander entfernt sein (siehe Abbildung 1). Für die endgültige Injektion sollte ungefähr 1 ml steriler normaler Kochsalzlösung injiziert werden, so dass der verbleibende Botox in der Nadel an die Blase geliefert wird. Nachdem die Injektionen verabreicht werden, sollten Patienten ihre Fähigkeit nachweisen, vor dem Verlassen der Klinik zu leeren. Der Patient sollte mindestens 30 Minuten nach der Injektion beobachtet werden und bis ein spontaner Hohlraum aufgetreten ist.

Die Patienten sollten zur Reinigung in Betracht gezogen werden, wenn die klinische Wirkung der vorherigen Injektion abgenommen hat (die mediane Zeit, bis die Patienten für die zweite Behandlung von Botox in doppeltblindem placebokontrollierten klinischen Studien 169 Tage [~ 24 Wochen]) jedoch kaum früher als 12 Wochen nach der vorherigen Blaseninjektion betrug.

Abbildung 1: Injektionsmuster für Intradrusorinjektionen zur Behandlung von überaktiver Blase und der Überaktivität der Kapitalität im Zusammenhang mit einem neurologischen Zustand

Detrusorüberaktivität im Zusammenhang mit einem neurologischen Zustand im Zusammenhang

Vor der Injektion pro lokaler Standortpraxis kann eine intravesikale Einbindung des verdünnten Lokalanästhetikums mit oder ohne Sedierung oder Vollnarkose verwendet werden. Wenn eine lokale Anästhesie -Instillation durchgeführt wird, sollte die Blase vor der Injektion entwässert und mit steriler Kochsalzlösung bewässert werden.

Die empfohlene Dosis beträgt 200 Einheiten Botox pro Behandlung und sollte nicht überschritten werden.

200 Einheitsfläschchen von Botox

  • Rekonstituieren Sie ein 200-Einheiten-Fläschchen von Botox mit 6 ml konservativ-freier 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP und mischen Sie das Fläschchen vorsichtig.
  • Zeichnen Sie 2 ml vom Fläschchen in jeweils drei 10 ml Spritzen.
  • Vervollständigen Sie die Rekonstitution durch Zugabe von 8 ml konservativ-freier 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP in jede der 10 ml Spritzen und mischen Sie sie sanft. Dies führt zu drei 10 ml Spritzen, die jeweils 10 ml (jeweils ~ 67 Einheiten) für insgesamt 200 Einheiten rekonstituierter Botox enthalten.
  • Verwenden Sie unmittelbar nach der Rekonstitution in der Spritze. Entsorgen Sie jede nicht verwendete Kochsalzlösung.

100 Einheitsfläschchen von Botox

  • Rekonstituieren Sie zwei 100 Einheitsfläschchen von Botox mit jeweils 6 ml konservativ-freier 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP und mischen Sie die Fläschchen vorsichtig.
  • Zeichnen Sie 4 ml von jedem Fläschchen in jeweils zwei 10 ml Spritzen. Zeichnen Sie die verbleibenden 2 ml von jeder Fläschchen in eine dritte 10 ml Spritze für insgesamt 4 ml in jeder Spritze.
  • Vervollständigen Sie die Rekonstitution durch Zugabe von 6 ml konservativ-freier 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP in jede der 10 ml Spritzen und mischen Sie sie sanft. Dies führt zu drei 10 ml Spritzen, die jeweils 10 ml (jeweils ~ 67 Einheiten) für insgesamt 200 Einheiten rekonstituierter Botox enthalten.
  • Verwenden Sie unmittelbar nach der Rekonstitution in der Spritze. Entsorgen Sie jede nicht verwendete Kochsalzlösung.

Rekonstituiertes Botox (200 Einheiten/30 ml) wird über ein flexibles oder starres Zystoskop, das den Trigon vermeidet, in den Detrusormuskel injiziert. Die Blase sollte mit genügend Kochsalzlösung eingebaut werden, um eine angemessene Visualisierung für die Injektionen zu erzielen, aber Überdauer sollte vermieden werden.

Die Injektionsnadel sollte vor Beginn der Injektionen (abhängig von der Nadellänge) mit ungefähr 1 ml rekonstituierter Botox (je nach Nadellänge) gefüllt (primiert) gefüllt werden (abhängig von der Nadellänge), um Luft zu entfernen.

Die Nadel sollte ungefähr 2 mm in den Detrusor eingeführt werden und 30 Injektionen von 1 ml (~ 6,7 Einheiten) jeweils (Gesamtvolumen von 30 ml) sollten ungefähr 1 cm voneinander entfernt sein (siehe Abbildung 1). Für die endgültige Injektion sollte ungefähr 1 ml steriler normaler Kochsalzlösung injiziert werden, so dass der verbleibende Botox in der Nadel an die Blase geliefert wird. Nachdem die Injektionen verabreicht werden, sollte die für die Blasenwandvisualisierung verwendete Kochsalzlösung entwässert werden. Der Patient sollte mindestens 30 Minuten nach der Injektion beobachtet werden.

Die Patienten sollten für die Wiedereinführung in Betracht gezogen werden, wenn der klinische Effekt der vorherigen Injektion abnimmt (mediane Zeit bis zur erneuten Behandlung in den doppelblinden placebokontrollierten klinischen Studien betrug 295-337 Tage [42-48 Wochen] für Botox 200-Einheiten), aber nicht früher als 12 Wochen nach der vorherigen Injektion von Blader.

Überaktivität der pädiatrischen Detrusor im Zusammenhang mit einem neurologischen Zustand

Die Patienten dürfen zum Zeitpunkt der Behandlung keine Harnwegsinfektion (UTI) haben. Orale prophylaktische Antibiotika außer Aminoglykosiden [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ] sollte 1-3 Tage Vorbehandlung am Behandlungstag und 1-3 Tage nach der Behandlung verabreicht werden, um die Wahrscheinlichkeit einer verfahrensbedingten UTI zu verringern. Alternatively foder patients receiving general anesthesia (oder conscious sedation) foder the treatment of detrusoder overactivity associated with a neurologic condition one dose of IV prophylactic antibiotics except aminoglycosides [see Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ] kann vor der Behandlung am Tag der Behandlung vor der Behandlung verabreicht werden.

Die Patienten sollten die Therapie der Anti-PlaTelet-Therapie mindestens 3 Tage vor dem Injektionsverfahren absetzen. Patienten mit Anti-Koagulans-Therapie müssen angemessen behandelt werden, um das Blutungsrisiko zu verringern.

Bei der Durchführung einer Zystoskopie sollte eine angemessene Vorsicht geboten werden.

  • Bei Patienten von 5 Jahren bis weniger als 12 Jahren: Betrachten Sie vor der Injektion pro lokaler Standortpraxis eine Vollnarkose (oder bewusste Sedierung).
  • Bei Patienten ab 12 Jahren oder älter: Berücksichtigen Sie eine intravesikale Einbindung des verdünnten Lokalanästhetikums mit oder ohne Sedierung oder Vollnarkose vor der Injektion pro lokaler Standortpraxis.

Betrachten Sie mindestens eine verdünnte Instillation des Lokalanästhetikums für alle Altersgruppen. Wenn eine Lokalanästhesie -Instillation abfließt und die Blase vor der Injektion mit steriler Kochsalzlösung bewässern.

Wenn das Körpergewicht des Patienten größer oder gleich 34 kg ist, beträgt die empfohlene Dosierung 200 Einheiten Botox pro Behandlung, die nach Verdünnung als Intradrusorinjektion verabreicht werden:

  • Botox rekonstituieren, um 20 Einheiten Botox/ml in den Fläschchen (en) zu bewirken:
    • BOTOX 200 Einheitenfläschchen: 10 ml konservativ-freier 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP hinzufügen und das Fläschchen vorsichtig mischen.
    • Botox 100 Einheitenfläschchen: Fügen Sie jeweils 5 ml konservativ-freier 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP zu jeweils zwei 100 Einheitenfläschchen Botox hinzu und mischen Sie die Fläschchen vorsichtig.
  • Zeichnen Sie 10 ml aus dem Fläschchen (s) in eine 10 ml Dosierungsspritze.
  • Verwenden Sie unmittelbar nach der Rekonstitution in der Spritze. Entsorgen Sie jede nicht verwendete Kochsalzlösung.

Wenn das Körpergewicht des Patienten weniger als 34 kg beträgt, beträgt die empfohlene Dosierung 6 Einheiten/kg Körpergewicht, die nach Verdünnung als Blaseninjektion verabreicht wird (siehe Tabelle 2):

  • Botox rekonstituieren, um 20 Einheiten Botox/ml in den Fläschchen (en) zu bewirken:
    • BOTOX 200 Einheitenfläschchen: 10 ml konservativ-freier 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP hinzufügen und das Fläschchen vorsichtig mischen.
    • BOTOX 100-Einheitsfläschchen (s): Fügen Sie 5 ml konservativ-freier 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP zu einem 100-Einheits-Fläschchen von Botox hinzu (wenn die endgültige Dosis weniger als 100 u ist) oder jeweils zwei 100 Einheiten-Fläschchen von Botox (wenn die endgültige Dosis mehr als 100 u) und die Fläschchen (s) (s) mischt (s) sanft.
  • In Tabelle 2 finden Sie die Verdünnungsanweisungen (d. H. Die Menge an rekonstituiertem Botox und zusätzliche Verdünnung, um in eine 10 -ml -Dosierungsspritze zu zeichnen).
  • Verwenden Sie Botox unmittelbar nach der Rekonstitution in der Spritze. Entsorgen Sie nicht genutzte konservierungsmittelfreie 0,9% ige Natriumchlorid-Injektion USP.

Tabelle 2: Botox -Verdünnungsanweisungen und endgültige Dosierung für Patienten mit Körpergewicht <34 kg

Körpergewicht
(kg)
Volumen der rekonstituierten Botox und Verdünnung* (ml), um in Dosierungsspritze einzuziehen, um ein endgültiges Volumen von 10 ml zu erreichenLetzte Dosis Botox in Dosierung
Botox
(ml)
Verdünnung*
(ml)
12 bis weniger als 143.66.472 Einheiten
14 bis weniger als 164.25.884 Einheiten
16 bis weniger als 184.85.296 Einheiten
18 bis weniger als 205.44.6108 Einheiten
20 bis weniger als 2264120 Einheiten
22 bis weniger als 246.63.4132 Einheiten
24 bis weniger als 267.22.8144 Einheiten
26 bis weniger als 287.82.2156 Einheiten
28 bis weniger als 308.41.6168 Einheiten
30 bis weniger als 3291180 Einheiten
32 bis weniger als 349.60.4192 Einheiten
*Nur konservatorisch 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP

Rekonstituiertes Botox wird über ein flexibles oder starres Zystoskop, das den Trigon vermeidet, in den Detrusormuskel injiziert. Die Blase sollte mit genügend Kochsalzlösung eingebaut werden, um eine angemessene Visualisierung für die Injektionen zu erzielen, aber Überdauer sollte vermieden werden.

Die Injektionsnadel sollte vor Beginn der Injektionen (abhängig von der Nadellänge) mit ungefähr 1 ml rekonstituierter Botox (je nach Nadellänge) gefüllt (primiert) gefüllt werden (abhängig von der Nadellänge), um Luft zu entfernen.

Die Nadel sollte ungefähr 2 mm in den Detrusor eingeführt werden und 20 Injektionen von jeweils 0,5 ml (Gesamtvolumen von 10 ml) sollten ungefähr 1 cm voneinander entfernt sein (siehe Abbildung 1). Für die endgültige Injektion sollte ungefähr 1 ml steriler normaler Kochsalzlösung injiziert werden, so dass der verbleibende Botox in der Nadel an die Blase geliefert wird. Nachdem die Injektionen verabreicht werden, sollte die für die Blasenwandvisualisierung verwendete Kochsalzlösung entwässert werden. Der Patient sollte mindestens 30 Minuten nach der Injektion beobachtet werden.

Die Patienten sollten zur Neuinjektion in Betracht gezogen werden, wenn der klinische Effekt der vorherigen Injektion abnimmt (mediane Zeit bis zur Qualifikation für die erneute Behandlung in der doppelblinden klinischen Gruppenstudie betrug 207 Tage [30 Wochen] für Botox 200-Einheiten).

Chronische Migräne

Die empfohlene Verdünnung beträgt 200 Einheiten/4 ml oder 100 Einheiten/2 ml mit einer Endkonzentration von 5 Einheiten pro 0,1 ml (siehe Tabelle 1). Die empfohlene Dosis zur Behandlung chronischer Migräne beträgt 155 Einheiten, die intramuskulär unter Verwendung einer sterilen 30-Gauge-Nadel von 30 Gauge mit 0,1 ml (5 Einheiten) Injektionen pro Stelle verabreicht werden. Die Injektionen sollten auf 7 spezifische Kopf/Hals -Muskelbereiche unterteilt werden, wie in den Diagrammen und Tabelle 3 unten angegeben. Für Patienten mit dickem Nackenmuskeln kann im Nackenbereich eine Nadel von 1 Zoll benötigt werden. Mit Ausnahme des Procerus -Muskels, der an einer Stelle (Mittellinie) injiziert werden sollte, sollten alle Muskeln bilateral mit der Hälfte der Anzahl der nach links verabreichten Injektionsstellen und der Hälfte der rechten Seite des Kopfes und des Hals injiziert werden. Der empfohlene Wiedereinbehaltungsplan beträgt alle 12 Wochen.

Diagramme 1-4: Empfohlene Injektionsstellen (A bis G) für chronische Migräne

Tabelle 3: Botox -Dosierung durch Muskeln für chronische Migräne

Kopf-/NackenbereichEmpfohlene Dosis (Anzahl der Websitesa)
Frontalisb20 Einheiten divided in 4 sites
Wellpolterb10 Einheiten divided in 2 sites
Groß5 Einheiten in 1 site
Occipalisb30 Einheiten geteilt in 6 Stellen
Temporalisb40 Einheiten geteilt in 8 Stellen
Trapeziusb30 Einheiten geteilt in 6 Stellen
Zervikale paraspinale Muskelgruppeb20 Einheiten divided in 4 sites
Gesamtdosis: 155 Einheiten geteilt in 31 Standorte
a Jede IM -Injektionsstelle = 0,1 ml = 5 Einheiten Botox
b Dosis bilateral verteilt

Erwachsene Spastik

Allgemein

Die Dosierung in den anfänglichen und sequentiellen Behandlungssitzungen sollte auf die Person zugeschnitten werden, basierend auf der Größenzahl und dem Standort der Muskeln die Schwere der Spastizität des Vorhandenseins der lokalen Muskelschwäche Die Reaktion des Patienten auf frühere Behandlung oder unerwünschte Ereignisanamnese mit Botox.

Die empfohlene Verdünnung beträgt 200 Einheiten/4 ml oder 100 Einheiten/2 ml mit konservativ-freier 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP (siehe Tabelle 1). Die am niedrigsten empfohlene Startdosis sollte verwendet werden, und nicht mehr als 50 Einheiten pro Standort sollten in der Regel verabreicht werden.

Für oberflächliche Muskeln kann eine Nadel der angemessenen Größe (z. B. 25-30 Gauge) verwendet werden, und eine längere 22-Gauge-Nadel kann für eine tiefere Muskulatur verwendet werden. Die Lokalisierung der beteiligten Muskeln mit Techniken wie elektromyografischer Nadel -Guidance -Nervenstimulation oder Ultraschall wird empfohlen.

Wiederholte Botox -Behandlung kann verabreicht werden, wenn die Wirkung einer früheren Injektion abgenommen hat, aber im Allgemeinen kaum als 12 Wochen nach der vorherigen Injektion. Das Grad und das Muster der Muskelspastik zum Zeitpunkt der Neuinjektion können Veränderungen in der Dosis von Botox und Muskeln erfordern, die injiziert werden müssen.

Erwachsene Spastizität der oberen Extremität

In klinischen Studien wurden Dosen von 75 Einheiten bis 400 Einheiten in einer bestimmten Behandlungssitzung auf ausgewählte Muskeln (siehe Tabelle 4 und Abbildung 2) unterteilt.

Tabelle 4: Botox -Dosierung durch Muskeln für die Spastizität der oberen Extremität bei Erwachsenen

MuskelEmpfohlene Dosis
Gesamtdosis (Anzahl der Websites)
Bizeps Brachii60 Einheiten zu 200 Einheiten geteilt in 2 bis 4 Stellen
Brachioradialis45 Einheiten zu 75 Einheiten geteilt in 1 bis 2 Stellen
Brachialis30 Einheiten zu 50 Einheiten geteilt in 1 bis 2 Stellen
Pronator teres15 Einheiten zu 25 Einheiten in 1 Standort
Pronator Square10 Einheiten to 50 Einheiten in 1 site
Flexor -Carpi -Strahlung12,5 Einheiten zu 50 Einheiten in 1 Standort
Flexor Carpi Ulnaris12,5 Einheiten zu 50 Einheiten in 1 Standort
Flexor Digitorum tief30 Einheiten zu 50 Einheiten in 1 Standort
Flexor Digitorum30 Einheiten zu 50 Einheiten in 1 Standort
Limbrelle/intercosii5 Einheiten to 10 Einheiten in 1 site
Adduktor20 Einheiten in 1 site
Flexor Daumen Longus20 Einheiten in 1 site
Flexor -Daumen / Gegner Zentimeter5 Einheiten to 25 Einheiten in 1 site

Abbildung 2: Injektionsstellen für die Spastizität der oberen Extremität bei Erwachsenen

Erwachsene Spastizität der unteren Extremität

Die empfohlene Dosis zur Behandlung von Spastik der unteren Extremitäten der unteren Gliedmaßen beträgt 300 Einheiten zu 400 Einheiten, die in 5 Muskeln unterteilt sind (gastrocnemius Soleus tibialis posterior Flexor Hallucis longus und Flexor digitorum longus) (siehe Tabelle 5 und Abbildung 3).

Tabelle 5: Botox -Dosierung durch Muskeln für die Spastizität der unteren Extremität der unteren Extremitäten bei Erwachsenen

MuskelEmpfohlene Dosis
Gesamtdosis (Anzahl der Websites)
Gastrocnemius medialer Kopf75 Einheiten geteilt in 3 Stellen
Gastrocnemius lateraler Kopf75 Einheiten geteilt in 3 Stellen
Soleus75 Einheiten geteilt in 3 Stellen
Tibiale posterior75 Einheiten geteilt in 3 Stellen
Blexor Hallucis longus50 Einheiten geteilt in 2 Standorten
Flexor Digitorum longus50 Einheiten geteilt in 2 Standorten

Abbildung 3: Injektionsstellen für die Spastizität der unteren Extremität der unteren Extremitäten bei Erwachsenen

Kinderspastik

Allgemein

Die Lokalisierung der beteiligten Muskeln mit Techniken wie elektromyografischer Nadel -Guidance -Nervenstimulation oder Ultraschall wird empfohlen. Bei der Behandlung von beiden unteren Gliedmaßen oder den oberen und unteren Glied Boxwarnung Und WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]. Additional general adult spasticity dosing infodermation is also applicable to pediatric spasticity patients [see Erwachsene Spastik ].

Pädiatrische Spastizität der oberen Extremität

Die empfohlene Dosis zur Behandlung der Spastizität der pädiatrischen oberen Extremitäten beträgt 3 Einheiten/kg bis 6 Einheiten/kg, die in die betroffenen Muskeln unterteilt sind (siehe Tabelle 6 und Abbildung 4). Die Gesamtdosis von Botox, die pro Behandlungssitzung in der oberen Extremität verabreicht wird, sollte 6 Einheiten/kg oder 200 Einheiten nicht überschreiten, je nachdem, was immer niedriger ist.

Tabelle 6: Botox -Dosierung durch Muskeln für die pädiatrische Spastizität der oberen Extremität

MuskelEmpfohlene Dosis Und Number of Sites
Bizeps Brachii1,5 Einheiten/kg bis 3 Einheiten/kg geteilt in 4 Stellen
Brachialis1 Einheit/kg to 2 Einheiten/kg divided in 2 sites
Brachioradialis0,5 Einheiten/kg bis 1 Einheit/kg geteilt in 2 Stellen
Flexor -Carpi -Strahlung1 Einheit/kg to 2 Einheiten/kg divided in 2 sites
Flexor Carpi Ulnaris1 Einheit/kg to 2 Einheiten/kg divided in 2 sites
Flexor Digitorum tief0,5 Einheiten/kg bis 1 Einheit/kg geteilt in 2 Stellen
Flexor Digitorum0,5 Einheiten/kg bis 1 Einheit/kg geteilt in 2 Stellen

Abbildung 4: Injektionsstellen für die pädiatrische Spasticit der oberen Extremität

Pädiatrische Spastizität der unteren Extremität

Die empfohlene Dosis zur Behandlung der Spastik der pädiatrischen unteren Extremitäten beträgt 4 Einheiten/kg bis 8 Einheiten/kg, die in die betroffenen Muskeln geteilt sind (siehe Tabelle 7 und Abbildung 5). Die Gesamtdosis von Botox, die pro Behandlungssitzung im unteren Glied verabreicht wird, sollte 8 Einheiten/kg oder 300 Einheiten nicht überschreiten, je nachdem, welcher Wert niedriger ist.

Tabelle 7: Botox -Dosierung durch Muskeln für die pädiatrische Spastizität der unteren Extremität

MuskelEmpfohlene Dosis
Gesamtdosis (Anzahl der Websites)
Gastrocnemius medialer Kopf1 Einheit/kg to 2 Einheiten/kg divided in 2 sites
Gastrocnemius lateraler Kopf1 Einheit/kg to 2 Einheiten/kg divided in 2 sites
Soleus1 Einheit/kg to 2 Einheiten/kg divided in 2 sites
Tibiale posterior1 Einheit/kg to 2 Einheiten/kg divided in 2 sites

Abbildung 5: Injektionsstellen für die pädiatrische Spastizität der unteren Extremität

Gebärmutterhalsdystonie

Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie umfasste Patienten, die die Vorgeschichte über die Empfang und Tolerierung von Botox-Injektionen mit vorheriger individueller Anpassung der Dosis erweitert hatten. Die mittlere Botox -Dosis, die Patienten in dieser Studie verabreicht wurde, betrug 236 Einheiten (25 bis 75. Perzentilbereich von 198 Einheiten bis 300 Einheiten). Die Botox -Dosis wurde in die betroffenen Muskeln unterteilt [siehe Klinische Studien ].

Die Dosierung in anfänglichen und sequentiellen Behandlungssitzungen sollte auf den einzelnen Patienten zugeschnitten werden, basierend auf der Lokalisierung der Kopf- und Halsposition des Patienten von Schmerzmuskelhypertrophie -Patientenreaktion und unerwünschter Ereignisanamnese. Die anfängliche Dosis für einen Patienten ohne vorherige Verwendung von Botox sollte in einer niedrigeren Dosis sein, wobei die nachfolgende Dosierung basierend auf der individuellen Reaktion angepasst ist. Die Begrenzung der Gesamtdosis, die in den Sternocleidomastoid -Muskel injiziert wurde, auf 100 Einheiten oder weniger kann das Auftreten von Dysphagie verringern [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Die empfohlene Verdünnung beträgt 200 Einheiten/2 ml 200 Einheiten/4 ml 100 Einheiten/1 ml oder 100 Einheiten/2 ml mit konservativen freien 0,9% igen Natriumchlorid-Injektion USP, abhängig vom Volumen und der Anzahl der Injektionsstellen, die zur Erreichung von Behandlungszielen gewünscht wurden (siehe Tabelle 1). Im Allgemeinen sollten nicht mehr als 50 Einheiten pro Standort unter Verwendung einer sterilen Nadel (z. B. 25-30 Gauge) einer angemessenen Länge verabreicht werden. Die Lokalisierung der beteiligten Muskeln mit elektromyografischer Führung kann nützlich sein.

Die klinische Verbesserung beginnt im Allgemeinen innerhalb der ersten zwei Wochen nach der Injektion mit maximalem klinischem Nutzen nach ungefähr sechs Wochen nach der Injektion. In der doppelblinden placebokontrollierten Studie wurde beobachtet, dass die meisten Probanden 3 Monate nach der Behandlung zum Vorbehandlungsstatus zurückgekehrt waren.

Primäre Achselhyperhidrose

Die empfohlene Dosis beträgt 50 Einheiten pro Achsel. Der injizierte hyperhidrotische Bereich sollte unter Verwendung von Standardfärbetechniken definiert werden, z. Der Iod-Starch-Test von Minor. Die empfohlene Verdünnung beträgt 100 Einheiten/4 ml mit konservativ-freier USP-Injektion von 0,9% Natriumchlorid (siehe Tabelle 1). Unter Verwendung einer sterilen 30-Gauge-Nadel wird 50 Einheiten von Botox (2 ml) in intradermermal in 0,1 bis 0,2 ml Aliquots in jede Achselhöhle injiziert, die gleichmäßig an mehreren Stellen (10-15) ungefähr 1-2 cm voneinander entfernt verteilt ist.

Wiederholte Injektionen für Hyperhidrose sollten verabreicht werden, wenn der klinische Effekt einer früheren Injektion abnimmt.

Anweisungen für die Jod-Starch-Testverfahren des Molls

Patienten sollten Achselhöhlen rasieren und sich vor dem Test 24 Stunden lang auf die Verwendung von Deodorants oder Antitranspirantien entspannen. Der Patient sollte vor dem Test etwa 30 Minuten lang bequem ohne Bewegung oder heiße Getränke ruhen. Trocknen Sie den Unterarmbereich und malen Sie ihn dann sofort mit Jodlösung. Lassen Sie den Bereich trocknen und den Bereich leicht mit Stärkepulver bestreuen. Überschüssiges Stärkepulver vorsichtig abblasen. Der hyperhidrotische Bereich entwickelt eine tiefblau-schwarze Farbe über ungefähr 10 Minuten.

Jede Injektionsstelle hat einen Effektring von bis zu ungefähr 2 cm Durchmesser. Um den Bereich ohne Auswirkung zu minimieren, sollten die Injektionsstellen gleichmäßig verteilt sein, wie in Abbildung 6 gezeigt.

Abbildung 6: Injektionsmuster für die primäre axilläre Hyperhidrose

Jede Dosis wird in eine Tiefe von ungefähr 2 mm und in einem Winkel von 45 ° auf die Hautoberfläche mit der Kräuseite nach oben injiziert, um die Leckage zu minimieren und sicherzustellen, dass die Injektionen intradermal bleiben. Wenn Injektionsstellen in Tinte markiert sind, injizieren Sie Botox nicht direkt durch die Tintenmarke, um einen dauerhaften Tattoo -Effekt zu vermeiden.

Blepharospasmus

Für Blepharospasmus wird rekonstituiertes Botox unter Verwendung einer sterilen 27-30 Gauge-Nadel ohne elektromyografische Anleitung injiziert. Die anfängliche empfohlene Dosis beträgt 1,25 Einheiten-2,5-Einheiten (0,05 ml bis 0,1 ml Volumen an jeder Stelle), die in die mediale und laterale pretarsal orbicularis oculi des oberen Deckels und in das laterale vor-tarsal orbicularis oculi der unteren LID injiziert wurden. Die Vermeidung einer Injektion in der Nähe des Levator -Palpebrae -Superioris kann die Komplikation der Ptosis verringern. Das Vermeiden von medialen Injektionen mit niedrigerem Deckel und damit die Verringerung der Diffusion in die minderwertige Schrägierung kann die Komplikation der Diplopie verringern. Ecchymose tritt leicht im weichen Augenlidgewebe auf. Dies kann verhindert werden, indem Druck auf die Injektionsstelle unmittelbar nach der Injektion ausgeübt wird.

Die empfohlene Verdünnung, um 1,25 Einheiten zu erreichen, beträgt 100 Einheiten/8 ml; Für 2,5 Einheiten sind es 100 Einheiten/4 ml (siehe Tabelle 1).

Im Allgemeinen wird der anfängliche Effekt der Injektionen innerhalb von drei Tagen beobachtet und erreicht ein bis zwei Wochen nach der Behandlung einen Höhepunkt. Jede Behandlung dauert ungefähr drei Monate, nach der das Verfahren wiederholt werden kann. Bei Wiederholungsbehandlungssitzungen kann die Dosis bis zu zweifach erhöht werden, wenn die Reaktion aus der ersten Behandlung als unzureichend als ein Effekt definiert wird, der nicht länger als zwei Monate dauert. Es scheint jedoch nur wenig Nutzen zu geben, wenn mehr als 5 Einheiten pro Standort injiziert werden können. Es kann eine gewisse Toleranz gefunden werden, wenn Botox zur Behandlung von Blepharospasmus verwendet wird, wenn Behandlungen häufiger als alle drei Monate angegeben werden und selten die Wirkung dauerhaft ist.

Die kumulative Dosis der Botox-Behandlung für Blepharospasmus in einem Zeitraum von 30 Tagen sollte 200 Einheiten nicht überschreiten.

Strabismus

Botox is intended foder injection into extraocular muscles utilizing the electrical activity recoderded from the tip of the injection needle as a guide to placement within the target muscle. Injection without surgical exposure oder electromyographic guidance should not be attempted. Physicians should be familiar with electromyographic technique.

Um das Auge für die Botox -Injektion vorzubereiten, wird empfohlen, mehrere Tropfen eines Lokalanästhetikums und eines Augenabzugs mehrere Minuten vor der Injektion verabreicht zu werden.

Das Volumen der zur Behandlung von Strabismus injizierten Botox sollte zwischen 0,05 und 0,15 ml pro Muskel liegen.

Die anfänglichen aufgeführten Dosen des rekonstituierten Botoxs [siehe Herstellung und Verdünnungstechnik ] Erstellen Sie normalerweise eine Lähmung der injizierten Muskeln, die ein bis zwei Tage nach der Injektion beginnen und die Intensität in der ersten Woche zunimmt. Die Lähmung dauert 2-6 Wochen und löst sich über einen ähnlichen Zeitraum nach und nach auf. Über sechs Monate dauerte Überkorrekturen waren selten. Etwa die Hälfte der Patienten benötigt nachfolgende Dosen aufgrund einer unzureichenden paralytischen Reaktion des Muskels auf die anfängliche Dosis oder aufgrund mechanischer Faktoren wie großen Abweichungen oder Einschränkungen oder aufgrund des Fehlens einer binokularen motorischen Fusion zur Stabilisierung der Ausrichtung.

Anfangsdosen in Einheiten

Verwenden Sie die niedriger gelisteten Dosen zur Behandlung kleiner Abweichungen. Verwenden Sie die größeren Dosen nur für große Abweichungen.

  • Für vertikale Muskeln und für horizontalen Strabismus von weniger als 20 Prismendioopern: 1,25 Einheiten-2,5-Einheiten in einem Muskel.
  • Für horizontale Strabismus von 20 Prisma-Dioptern zu 50 Prismensioptern: 2,5 Einheiten-5-Einheiten in einem Muskel.
  • Für anhaltende Vi-Nervenparese von einem Monat oder länger: 1,25 Einheiten-2,5-Einheiten im medialen Rektusmuskel.
Nachfolgende Dosen für Rest- oder wiederkehrende Strabismus
  • Es wird empfohlen, dass Patienten 7-14 Tage nach jeder Injektion erneut untersucht werden, um die Wirkung dieser Dosis zu bewerten.
  • Patienten mit einer angemessenen Lähmung des Zielmuskels, die nachfolgende Injektionen erfordern, sollten eine mit der anfängliche Dosis vergleichbare Dosis erhalten.
  • Nachfolgende Dosen für Patienten mit einer unvollständigen Lähmung des Zielmuskels können im Vergleich zur zuvor verabreichten Dosis bis zu zweifach erhöht werden.
  • Nachfolgende Injektionen sollten erst verabreicht werden, wenn sich die Auswirkungen der vorherigen Dosis abgelöst haben, wie durch wesentliche Funktionen in den injizierten und benachbarten Muskeln gezeigt werden.
  • Die maximal empfohlene Dosis als einzelne Injektion für einen Muskel beträgt 25 Einheiten.

Die empfohlene Verdünnung, um 1,25 Einheiten zu erreichen, beträgt 100 Einheiten/8 ml; Für 2,5 Einheiten sind es 100 Einheiten/4 ml (siehe Tabelle 1).

Wie geliefert

Dosierung Foderms And Strengths

Zur Injektion : Sterile 100 Einheiten oder 200 Einheiten vakuumgetrocknetes Pulver in Einzeldosis-Fläschchen für die Rekonstitution nur mit sterilen Konservierungsfreen mit 0,9% Natriumchlorid-Injektion USP vor der Injektion.

Botox (Onabotulinumtoxina) zur Injektion ist ein steriles Vakuumpulver, das in den folgenden Größen in einem eindosierten Fläschchen geliefert wird:

100 Einheiten - NDC 0023-1145-01
200 Einheiten - NDC 0023-3921-02

Botox Kartons haben Funktionen, um Benutzer aufmerksam zu machen, wenn Inhalt möglicherweise beeinträchtigt wurde. Jedes Botox -Fläschchenlabel und jedes Botox -Fläschchen -Etikett und Carton enthält auch die US -Lizenznummer: 1889 [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Verwenden Sie das Produkt nicht und wenden Sie sich nicht an AbbVie, um zusätzliche Informationen unter 1-800-678-1605 zu erhalten, wenn die Kennzeichnung nicht wie oben beschrieben wird

Kabelwesen und Handling

Auf ungeöffnete Fläschchen von Botox sollten für bis zu 36 Monate in einem Kühlschrank zwischen 2 ° C (36 ° bis 46 ° F) gelagert werden. Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum der Fläschchen. Rekonstituiertes Botox kann in einem Kühlschrank (2 ° bis 8 ° C) bis zu 24 Stunden bis zum Zeitpunkt des Gebrauchs gelagert werden [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Hergestellt von: Abbvie Inc. 1. Naukegan Rd. North Chicago IL. 60064. Überarbeitet: Nov 2023.

Nebenwirkungen foder Botox

Die folgenden nachteiligen Reaktionen auf Botox (Onabotulinumtoxina) zur Injektion werden in anderen Abschnitten der Kennzeichnung ausführlicher erörtert:

Erythromycin Stearat
  • Verbreitung von Toxineffekten [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
  • Schwerwiegende Nebenwirkungen mit nicht genehmigter Verwendung [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
  • Überempfindlichkeitsreaktionen [siehe Kontraindikationen Und WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
  • Erhöhtes Risiko klinisch signifikanter Effekte mit bereits bestehenden neuromuskulären Störungen [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
  • Dysphagie und Atemschwierigkeiten [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
  • Lungeneffekte von Botox bei Patienten mit beeinträchtigtem Atemstatus, die für Spastik oder eine mit einem neurologische Erkrankung verbundene Detrusor -Überaktivität behandelt wurden [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
  • Hornhautexposition und -ulzeration bei Patienten, die mit Botox wegen Blepharospasmus behandelt wurden [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
  • Retrobulbäre Blutungen bei Patienten, die mit Botox für Strabismus behandelt wurden [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
  • Bronchitis und Infektionen der oberen Atemwege bei Patienten, die wegen Spastik behandelt wurden [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
  • Autonomische Dysreflexie bei Patienten, die wegen einer Überaktivität der Detrusor -Überaktivität im Zusammenhang mit einem neurologischen Zustand behandelt wurden [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
  • Harnwegsinfektionen bei Patienten mit überaktiver Blase [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
  • Harnretention bei Patienten, die wegen Blasenfunktionsstörung behandelt wurden [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]

Klinische Studien Erfahrung

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachteten unerwünschten Reaktionsraten in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der klinischen Praxis beobachteten Raten wider.

Botox Und Botox Kosmetisch contain the same active ingredient in the same fodermulation but with different labeled Indikationen Und Usage. Therefodere adverse reactions observed with the use of Botox Kosmetisch also have the potential to be observed with the use of Botox.

Im Allgemeinen treten unerwünschte Reaktionen innerhalb der ersten Woche nach der Injektion von Botox auf und zwar im Allgemeinen vorübergehend eine Dauer von mehreren Monaten oder länger. Lokalisierte Schmerzinfektion Entzündungszahnigkeit Schwellung Erythem und/oder Blutungen/Blutergüsse können mit der Injektion in Verbindung gebracht werden. Symptome im Zusammenhang mit grippeähnlichen Symptomen (z. B. Übelkeitsfieber-Myalgie) wurden nach der Behandlung berichtet. Nadelbedingte Schmerzen und/oder Angstzustände können zu vasovagalen Reaktionen (einschließlich der Hypotonie von Synkopen) führen, die möglicherweise eine angemessene medizinische Therapie erfordern.

Die lokale Schwäche der injizierten Muskeln stellt die erwartete pharmakologische Wirkung von Botulinumtoxin dar. Die Schwäche der nahe gelegenen Muskeln kann jedoch auch aufgrund der Ausbreitung von Toxin auftreten [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Überaktive Blase

Tabelle 14 zeigt die am häufigsten berichteten unerwünschten Reaktionen in doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studien für überaktive Blasen, die innerhalb von 12 Wochen nach der ersten Botox-Behandlung auftreten.

Tabelle 14: Nebenwirkungen von ≥2% der mit Botox behandelten Patienten und häufiger als bei Placebo-behandelten Patienten innerhalb der ersten 12 Wochen nach Intradetrusor-Injektion in doppelblindem placebokontrollierten klinischen Studien bei Patienten mit OAB berichtet

NebenwirkungenBotox 100 Einheiten
(N = 552)
%
Placebo
(N = 542)
%
Harnwegsinfektion186
Dysurie97
Harnaufbewahrung60
Bakteriurie42
Resturinvolumen*30
*Erhöhter PVR erfordert keine Katheterisierung. Die Katheterisierung war für PVR ≥350 ml unabhängig von den Symptomen und für PVR ≥200 ml bis erforderlich <350 mL with symptoms (e.g. voiding difficulty).

Bei Patienten mit Diabetes mellitus, die mit Botox 100 -Einheiten und Placebo behandelt wurden, wurde eine höhere Inzidenz von Harnwegsinfektionen beobachtet als bei Patienten ohne Diabetes, wie in Tabelle 15 gezeigt.

Tabelle 15: Anteil der Patienten mit einer Harnwegsinfektion nach einer Injektion in doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studien in OAB gemäß der Vorgeschichte von Diabetes mellitus

Patienten mit DiabetesPatienten ohne Diabetes
Botox 100 Einheiten
(N = 81)
%
Placebo
(N = 69)
%
Botox 100 Einheiten
(N = 526)
%
Placebo
(N = 516)
%
Harnwegsinfektion(UTI)31122610

Die Inzidenz von UTI erhöhte sich bei Patienten, bei denen ein maximales Urinvolumen von post-void-Resten (PVR) ≥ 200 ml nach BOTOX-Injektion auftrat <200 mL following Botox injection 44% versus 23% respectively. No change was observed in the overall safety profile with repeat dosing during an open-label unKontrolleled extension trial.

Überaktivität von Erwachsenenkollern im Zusammenhang mit einer neurologischen Erkrankung

Tabelle 16 zeigt die am häufigsten berichteten unerwünschten Reaktionen in den doppelblinden, placebokontrollierten Studien innerhalb von 12 Wochen nach der Injektion bei Patienten mit einer Überaktivität von Detrusor im Zusammenhang mit einem neurologischen Zustand, der mit Botox 200-Einheiten behandelt wurde.

Tabelle 16: Nebenwirkungen von ≥2% der Botox-behandelten Patienten und häufiger als bei Placebo-behandelten Patienten innerhalb der ersten 12 Wochen nach Intradetrusor-Injektion in doppelblinden placebokontrollierten klinischen Studien

NebenwirkungenBotox 200 Einheiten
(N = 262)
%
Placebo
(N = 272)
%
Harnwegsinfektion2417
Harnaufbewahrung173
Hämaturie43

Die folgenden unerwünschten Reaktionen mit Botox-200-Einheiten wurden zu jeder Zeit nach der Erstinjektion und vor der Wiedereinspritzen oder dem Ausgang des Studiums (mediane Expositionsdauer 44 Wochen) berichtet: Infektionen im Urintrakt (49%) Harnretention (17%) Verstopfung (4%) Muskularschwäche (4%) Dysuria (4%) (3%) (3%) (3%) (3%).

Bei den Patienten mit Multipler Sklerose (MS), die in die doppelblind-placebokontrollierten Studien eingeschlossen sind, betrug die MS-Exazerbationsrate (d. H. Anzahl der MS-Exazerbationsereignisse pro Patientenjahr) 0,23 für Botox und 0,20 für Placebo.

Im Gesamtsicherheitsprofil wurde bei wiederholter Dosierung keine Änderung beobachtet.

Tabelle 17 zeigt die am häufigsten berichteten unerwünschten Reaktionen in einer placebokontrollierten doppelblinden 52-Wochen-Studie mit Botox 100-Einheiten (Studie NDO-3), die bei MS-Patienten mit Harninkontinenz aufgrund einer mit einem neurologischen Zustand verbundenen Überaktivität der Detrusor durchgeführt wird. Diese Patienten wurden nicht angemessen mit mindestens einem anticholinergen Mittel behandelt und zu Studienbeginn nicht katheterisiert. Die folgende Tabelle zeigt die am häufigsten gemeldeten Nebenwirkungen innerhalb von 12 Wochen nach der Injektion.

Tabelle 17: Nebenwirkungen in einer in einer Studie nach Genehmigungsstudie (NDO-3) von> 2% der botox behandelten Patienten und häufiger als bei Placebo-behandelten Patienten innerhalb der ersten 12 Wochen nach der Intradetrusor-Injektion (NDO-3)

NebenwirkungenBotox 100 Einheiten
(N = 66)
%
Placebo
(N = 78)
%
Harnwegsinfektion266
Bakteriurie95
Harnaufbewahrung151
Dysurie51
Resturinvolumen*171
* Erhöhter PVR erfordert keine Katheterisierung. Die Katheterisierung war für PVR ≥350 ml unabhängig von den Symptomen und für PVR ≥200 ml bis erforderlich <350 mL with symptoms (e.g. voiding difficulty).

Die folgenden unerwünschten Ereignisse mit Botox 100-Einheiten wurden jederzeit nach der Erstinjektion und vor dem Wiedereinspritzen oder der Studienausgang (mediane Expositionsdauer 51 Wochen) gemeldet: Infektionen im Harnweg (39%) Bakteriurie (18%) Harnretention (17%) Reste* (17%) Dysurie (9%) und Hämatur (5%).

Es wurde kein Unterschied in der MS-Exazerbationsrate (d. H. Anzahl der MS-Verschlimmerungsereignisse pro Patientenjahr) beobachtet (Botox = 0 Placebo = 0,07).

Überaktivität der pädiatrischen Detrusor im Zusammenhang mit einem neurologischen Zustand

Tabelle 18 zeigt die am häufigsten berichteten unerwünschten Reaktionen in Studie 191622-120 Eine doppelblinde Parallelgruppenstudie, die bei pädiatrischen Patienten mit Detrusorüberaktivität im Zusammenhang mit einer neurologischen Erkrankung durchgeführt wurde. Diese Patienten wurden mit mindestens einem anticholinergen Mittel nicht ausreichend behandelt und verwendeten zu Studienbeginn eine saubere intermittierende Katheterisierung [siehe Klinische Studien ]. The table below presents the most frequently repoderted adverse reactions during the 12 weeks following intradetrusoder administration of Botox 200 Einheiten.

Tabelle 18: Nebenwirkungen von ≥ 3% der in den Botox behandelten pädiatrischen Patienten innerhalb der ersten 12 Wochen nach der Intradetetrusor-Injektionsstudie 191622-120

NebenwirkungenBotox 200 Unit
(N = 30)
Harnwegsinfektion2 (7%)
Bakteriurie6 (20%)
Leukozyturie2 (7%)
Hämaturie1 (3%)

Im Gesamtsicherheitsprofil wurde bei wiederholter Dosierung keine Änderung beobachtet.

Die häufigsten Nebenwirkungen bei Patienten, die Botox 6 U/kg und weniger als eine Gesamtdosis von 200 U in Studie 191622-120 erhielten, waren Bakteriurie und Hämaturie im Harnwegsinfektion (UTI).

Chronische Migräne

In doppeltblind placebokontrollierten chronischen Migräne-Wirksamkeitsstudien (Studie 1 und Studie 2) betrug die Abbruchrate in der Botox-behandelten Gruppe 12% und 10% in der mit Placebo behandelten Gruppe. Die Unterbrechung aufgrund eines unerwünschten Ereignisses betrug 4% in der Botox -Gruppe und 1% in der Placebo -Gruppe. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse, die zum Absetzen in der Botox -Gruppe führten, waren Halsschmerzen Kopfschmerzen, die Migräne -Muskelschwäche und Augenlidptose verschlechterten.

Die am häufigsten berichteten unerwünschten Reaktionen nach Injektion von Botox für chronische Migräne erscheinen in Tabelle 19.

Tabelle 19: Nebenwirkungen von ≥2% der mit Botox behandelten Patienten und häufiger als bei mit Placebo behandelten Patienten in zwei chronischen Migräne-Doppelblind-Placebokontrollierten klinischen Studien berichtet

NebenwirkungenBotox
155 Einheiten-195-Einheiten
(N = 687)
%
Placebo
(N = 692)
%
Störungen des Nervensystems
53
43
20
Augenstörungen
4<1
Infektionen und Befall
32
Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen
93
41
4<1
31
31
21
Allgemein disoderders Und administration site conditions
32
Gefäßstörungen
21

Andere nachteilige Reaktionen, die in der Botox -Gruppe häufiger im Vergleich zur Placebo -Gruppe bei einer Frequenz von weniger als 1% und potenziell botoxbezogenen auftraten, umfassen: Schwindel trockene Augenlidödemeödeme -Dysphagie -Augeninfektion und Kieferschmerzen. Bei etwa 1% der mit Botox behandelten Patienten in Studie 1 und Studie 2 trat eine schwere Verschlechterung der Migräne, die in der ersten Woche nach der Behandlung in der Studie 1 und in Studie 2 im Vergleich zu 0,3% der mit Placebo behandelten Patienten ein Krankenhausaufenthalt erfordert.

Erwachsene Spastizität der oberen Extremität

Die am häufigsten berichteten unerwünschten Reaktionen nach Injektion von Botox für die Spastizität der oberen Extremität bei Erwachsenen treten in Tabelle 20 auf.

Tabelle 20: Nebenwirkungen von ≥2% der mit Botox behandelten Patienten und häufiger als bei mit Placebo behandelten Patienten bei der oberen Extremitätspastizität doppelblind-placebokontrollierter klinischer Studien berichtet

NebenwirkungenBotox
251 Einheiten - 360 Einheiten
(N = 115)
%
Botox
150 Einheiten - 250 Einheiten
(N = 188)
%
Botox
<150 Einheiten
(N = 54)
%
Placebo
(N = 182)
%
Magen -Darm -Störung
3221
Allgemein disoderders Und administration site conditions
3220
Infektionen und Befall
3201
Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen
6594
0421

Zweiundzwanzig erwachsene Patienten, die in doppeltblind placebokontrollierten Studien aufgenommen wurden, erhielten 400 Einheiten oder höher Botox zur Behandlung der Spastik der oberen Extremitäten. Zusätzlich erhielten 44 Erwachsene für vier aufeinanderfolgende Behandlungen über ein Jahr 400 Einheiten Botox oder höher für die Behandlung der Spastik der oberen Extremität. Der Typ und die Häufigkeit von Nebenwirkungen, die bei Patienten mit 400 Botox -Einheiten beobachtet wurden, waren ähnlich wie bei Patienten, die bei Patienten mit 360 Botox -Einheiten behandelt wurden.

Erwachsene Spastizität der unteren Extremität

Die am häufigsten berichteten unerwünschten Reaktionen nach Injektion von Botox für die Spastik der unteren Gliedmaßen der unteren Extremitäten der unteren Extremität treten in Tabelle 21 auf. Zweihundertunddreißig Patienten, die in einer doppeltblind-placebokontrollierten Studie (Studie 7) aufgenommen wurden, erhielten 300 Einheiten zu 400 Einheiten Botox und wurden mit 233 Patienten mit Placebo verglichen. Die Patienten wurden durchschnittlich 91 Tage nach der Injektion befolgt.

Tabelle 21: Nebenwirkungen von ≥2% der Botox-behandelten Patienten und häufiger als bei mit Placebo behandelten Patienten bei der spielerblind-placebokontrollierten klinischen Studie mit Erwachsenen (Studie 7) (Studie 7)

NebenwirkungenBotox
(N = 231)
%
Placebo
(N = 233)
%
Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen
31
32
21
Infektionen und Befall
21
Allgemein disoderders Und administration site conditions
21
Pädiatrische Spastizität der oberen Extremität

Die am häufigsten berichteten unerwünschten Reaktionen nach Injektion von Botox bei pädiatrischen Patienten 2 bis 17 Jahre mit Spastizität der oberen Gliedmaßen erscheinen in Tabelle 22. In einer doppelblinden placebokontrollierten Studie (Studie 1) wurden 78 Patienten mit 3 Einheiten/kg Botox und 77 Patienten mit 77 Patienten mit 79 Patienten mit einer Maximum-Dosis mit einer Maximum-Dosis von 200 Units von BOTOX und einer Maximum-Dosis von 200 Botox und mit 79 Patienten mit einer Maximum-Dosis von 200 Botox behandelt. Klinische Studien ]. Patients were followed foder an average of 91 days after injection.

Tabelle 22: Nebenwirkungen von ≥2% der Botox 6-Einheiten/kg behandelten Patienten und häufiger als bei mit Placebo behandelten Patienten bei pädiatrischen Spastizität der oberen Extremität doppelblind-placebokontrollierte klinische Studie (Studie 1)

NebenwirkungenBotox
6 Einheiten/kg
(N = 77)
%
Botox
3 Einheiten/kg
(N = 78)
%
Placebo
(N = 79)
%
Infektionen und Befall
*17109
Allgemein disoderders Und administration site conditions
431
Magen -Darm -Störungs
400
301
Atemstillstand und Mediastinalstörungen
401
301
Störungen des Nervensystems
510
*Beinhaltet Infektion der oberen Atemwege und eine virale Infektion der oberen Atemwege
** Beinhaltet Anfälle und teilweise Anfälle
Pädiatrische Spastizität der unteren Extremität

Die am häufigsten berichteten unerwünschten Reaktionen nach Injektion von Botox bei pädiatrischen Patienten 2 bis 17 Jahre mit Spastizität mit unterer Extremitäten erscheinen in Tabelle 23. In einer doppelblind-placebokontrollierten Studie (Studie 2) wurden 126 Patienten mit 4 Einheiten/kg Botox und 128 Patienten mit einer Maximum-Dosis von 300 Units/kg Botox und 128 Patienten mit einer Maximum-Dosis mit einer Maximum-Dosis von 300 Units von Botox und mit 128 Patienten mit 128 Patienten mit 128 Patienten mit einer Maximum-Dosis von 300 Units von Botox und mit 128 Patienten mit einer Maximum-Dosis von 300 Units von Botox behandelt. Klinische Studien ]. Patients were followed foder an average of 89 days after injection.

Tabelle 23: Nebenwirkungen von ≥ 2% der Botox 8-Einheiten/kg behandelten Patienten und häufiger als bei mit Placebo behandelten Patienten bei pädiatrischer Spastizität der unteren Gliedmaßen doppelblind-placebokontrollierte klinische Studie (2) (Studie 2)

NebenwirkungenBotox
8 Einheiten/kg
(N = 128)
%
Botox
4 Einheiten/kg
(N = 126)
%
Placebo
(N = 128)
%
Allgemein disoderders Und administration site conditions
200
220
Atemstillstand und Mediastinalstörungen
201
Verletzungsvergiftung und Verfahrenskomplikationen
210
200
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
200
Gebärmutterhalsdystonie

Bei Gebärmutterhalsdystonie, die auf Sicherheit in doppelblinden und offenen Label-Studien nach Injektion von Botox bewertet wurden, waren die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen von Dysphagie (19%) obere Atemwegsinfektion (12%) Nackenschmerzen (11%) und Kopfschmerzen (11%).

Andere Ereignisse, die bei 2-10% der Patienten in einer Studie zur Abnahme der Inzidenzreihenfolge berichtet wurden, umfassen: Erhöhte Husten-Grippe-Rückenschmerzen Rhinitis Schwindel-Hypertonie Schmerzen am Injektionsort Asthenia Oral Trockenheit Sprachstörung Fieber Übelkeit und Schläfrigkeit. Die Steifheit Taubheit Diplopia Ptosis und Dyspnoe wurden berichtet.

Dysphagie und symptomatische allgemeine Schwäche können auf eine Erweiterung der Pharmakologie von Botox zurückzuführen sein, die sich aus der Ausbreitung des Toxins außerhalb der injizierten Muskeln ergeben [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Die häufigste schwere Nebenwirkungen, die mit der Verwendung der Botoxinjektion bei Patienten mit Gebärmutterhalsdystonie verbunden ist, ist Dysphagie, wobei etwa 20% dieser Fälle auch Dyspnoe berichten [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]. Most dysphagia is repoderted as mild oder moderate in severity. However it may be associated with modere severe signs Und symptoms [see WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Darüber hinaus umfassen Berichte in der Literatur einen Fall einer weiblichen Patientin, die zwei Tage nach der Injektion von 120 Botox -Einheiten zur Behandlung von zervikaler Dystonie und Berichten über Dysphonie bei Patienten, die wegen Gebärmutterhalsdystonie behandelt wurden, eine Brachialplexopathie entwickelt hat.

Primäre Achselhyperhidrose

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen (3-10% der erwachsenen Patienten) nach Injektion von Botox in Doppelblindstudien umfassten Schmerzen in der Injektionsstelle und Blutung der nicht axillären Schwitzinfektion Pharyngitis GLIM-Syndrom Kopfschmerzen Hals oder Rückenschmerzen Pruritus und Angstzustände.

Die Daten spiegeln 346 Patienten wider, die Botox 50 Einheiten ausgesetzt sind, und 110 Patienten, die Botox 75 -Einheiten in jeder Achselhöhle ausgesetzt sind.

Kleine runde lila Pille M 30
Blepharospasmus

In einer Studie mit Blepharospasmus -Patienten, die eine durchschnittliche Dosis pro Auge von 33 Einheiten (injiziert an 3 bis 5 Stellen) des derzeit hergestellten Botoxs erhielten, waren die am häufigsten berichteten nachteiligen Reaktionen Ptosis (21%) oberflächliche punktrate Keratitis (6%) und Augentrockigkeit (6%).

Andere Ereignisse, die in früheren klinischen Studien zur Abnahme der Inzidenzreihenfolge berichtet wurden, sind: Reizung risslagophthalmos Photophobie Ectropion Keratitis Diplopia Entropion Diffuse Hautausschlag und lokale Schwellung der Augenlidhaut, die nach der Augenlidinjektion mehrere Tage dauerte.

In zwei Fällen von VII -Nervenerkrankungen führte das Blinken durch Botox -Injektion des orbicularis -Muskels zu einer schwerwiegenden Hornhautbelastung anhaltende epitheliale Hornhautgeschwüre und zu einem Fall einer Hornhautperforation. Eine fokale Gesichtslähmung und die Exazerbation von Myasthenia gravis wurden auch nach Behandlung von Blepharospasmus berichtet.

Strabismus

Extraokulare Muskeln neben der Injektionsstelle können betroffen sein, was eine vertikale Abweichung verursacht, insbesondere bei höheren Dosen von Botox. Die Inzidenzraten dieser nachteiligen Auswirkungen bei 2058 Erwachsenen, die insgesamt 3650 Injektionen für horizontalen Strabismus erhielten, betrug 17%.

Es wurde berichtet, dass die Inzidenz von Ptosis 1% nach horizontaler Rektusinjektionen und 38% nach überlegenen Rektus -Injektionen von der Position der injizierten Muskeln abhängig ist.

In einer Reihe von 5587 Injektionen traten eine retrobulbäre Blutung in 0,3% der Fälle auf.

Immunogenität

Wie bei allen therapeutischen Proteinen besteht ein Potenzial für Immunogenität. Der Nachweis der Antikörperbildung hängt stark von der Empfindlichkeit und Spezifität des Assays ab. Zusätzlich kann die beobachtete Inzidenz von Antikörper (einschließlich neutralisierender Antikörper) positiv in einem Assay durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, einschließlich der Timing der Probenentnahme von Proben und zugrunde liegenden Erkrankungen. Aus diesen Gründen kann der Vergleich der Inzidenz von Antikörpern mit Onabotulinumtoxina in den nachstehend beschriebenen Studien mit der Inzidenz von Antikörpern in anderen Studien oder anderen Produkten irreführend sein.

In einer langfristigen Open-Label-Studie zur Bewertung von 326 Gebärmutterhalsdystonie-Patienten, die für durchschnittlich 9 Behandlungssitzungen mit der aktuellen Formulierung von Botox 4 (1,2%) behandelt wurden, hatten Patienten positive Antikörpertests. Alle 4 dieser Patienten reagierten zum Zeitpunkt des positiven Antikörpertests auf die Botox -Therapie. Nach der anschließenden Behandlung entwickelten 3 dieser Patienten jedoch klinische Resistenz, während der vierte Patient für den Rest der Studie weiterhin auf die Botox -Therapie reagierte.

Ein Patient unter den 445 Hyperhidrose -Patienten (0,2%) zwei Patienten unter den 380 Spastizitätsspastizität der oberen Gliedmaßen (0,5%) und keine Patienten unter 406 Migränepatienten mit analysierten Proben entwickelten das Vorhandensein neutralisierender Antikörper.

In einer Phase-3-Studie und der Open-Label-Erweiterungsstudie bei Patienten mit pädiatrischer Spastizität der unteren Extremitäten, die bei 2 von 264 Patienten (0,8%) mit Botox für bis zu 5 Behandlungszyklen behandelt wurden, entwickelten sich neutralisierende Antikörper. Beide Patienten hatten nach nachfolgenden Botox -Behandlungen weiterhin einen klinischen Nutzen.

In überaktiven Blasenpatienten mit analysierten Proben aus den beiden Phase-3-Studien und der Open-Label-Erweiterungsstudie, die bei 0 von 954 Patienten (0,0%) neutralisierte Antikörper entwickelt wurden, während sie nach später mindestens eine Dosis von 150 Einheiten nach mindestens eine Dosis von 150 Einheiten erhalten wurden. Die Reaktion auf die nachfolgende Botox -Behandlung war nach der Serokonversion bei diesen drei Patienten nicht unterschiedlich.

Bei der Überaktivität von Detrusor im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen mit analysebaren Proben im Programm für die Entwicklung von Arzneimitteln bei Erwachsenen (einschließlich der Open-Label-Erweiterungsstudie), die bei 3 von 300 Patienten (1,0%) neutralisierte, wurden nach Erhalt von mindestens einer 300-Einheit-Dosierung die bei 3 von 300 Patienten (1,0%) entwickelten Antikörper-Antikörpern neutralisierende Antikörper entwickelt. Nach der Entwicklung von neutralisierenden Antikörpern bei diesen 8 Patienten. Bei 99 pädiatrischen Patienten, die ein negatives Grundlinienergebnis für die Bindung von Antikörpern oder die Neutralisierung von Antikörpern hatten und mindestens einen evaluierbaren Wert nach dem Baseline aus einer randomisierten Doppelblindstudie und einer Doppelblind-Erweiterungsstudie hatten, entwickelten keine Patienten nach dem Empfangen von 50 Einheiten an 200 Units von Botox.

Die Daten spiegeln die Patienten wider, deren Testergebnisse für die neutralisierende Aktivität für BOTOX in einem Mausschutz -Assay oder negativ als negativ auf dem Screening -ELISA -Assay oder eines Mausschutz -Assays als positiv angesehen wurden.

Die Bildung von neutralisierenden Antikörpern gegen Botulinumtoxin Typ A kann die Wirksamkeit der Botox -Behandlung durch Inaktivierung der biologischen Aktivität des Toxins verringern. Die kritischen Faktoren für die Neutralisierung der Antikörperbildung sind nicht gut charakterisiert. Die Ergebnisse einiger Studien legen nahe, dass Botox -Injektionen in häufigeren Intervallen oder in höheren Dosen zu einer stärkeren Inzidenz der Antikörperbildung führen können. Das Potential für eine Antikörperbildung kann minimiert werden, indem mit der niedrigsten effektiven Dosis in den am längsten realisierbaren Intervallen zwischen Injektionen injiziert wird.

Nachmarkterfahrung

Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Botox nach der Annahme identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen. Diese Reaktionen umfassen: Bauchschmerzen; Alopezie einschließlich Madarosis; Anorexie; Brachialplexopathie; Denervation/Muskelatrophie; Durchfall; trockenes Auge; Augenlidödem (nach periokularer Injektion); Hyperhidrose; Hypoakusis; Hypoästhesie; lokalisiertes Muskelzucken; Unwohlsein; Mephisto Zeichen; Parästhesie; periphere Neuropathie; Radikulopathie; Erythema multiforme Dermatitis Psoriasiforme und Psoriasiformen -Eruption; Strabismus; Tinnitus; und visuelle Störungen.

Es gab spontane Berichte über Tod WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Es gab auch Berichte über unerwünschte Ereignisse, an denen das Herz -Kreislauf -System beteiligt war, darunter Arrhythmie und Myokardinfarkt einige mit tödlichen Ergebnissen. Einige dieser Patienten hatten Risikofaktoren, einschließlich Herz -Kreislauf -Erkrankungen. Die genaue Beziehung dieser Ereignisse zur Botulinum -Toxin -Injektion wurde nicht hergestellt.

Neue Beginn oder wiederkehrende Anfälle wurden auch bei Patienten berichtet, die für das Erleben dieser Ereignisse prädisponiert sind. Die genaue Beziehung dieser Ereignisse zur Botulinum -Toxin -Injektion wurde nicht hergestellt.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln foder Botox

Aminoglykoside und andere Wirkstoffe, die die neuromuskuläre Übertragung stören

Die gleichzeitige Verabreichung von Botox- und Aminoglykosiden oder anderen Wirkstoffen, die die neuromuskuläre Übertragung (z. B. curare-ähnliche Verbindungen) stören, sollte nur mit Vorsicht durchgeführt werden, da die Wirkung des Toxins potenziert werden kann.

Anticholinergika

Die Verwendung von Anticholinergen Arzneimitteln nach Verabreichung von Botox kann systemische anticholinerge Wirkungen potenzieren.

Andere Botulinum -Neurotoxinprodukte

Der Effekt der Verabreichung verschiedener Botulinum -Neurotoxinprodukte gleichzeitig oder innerhalb weniger Monate voneinander ist unbekannt. Übermäßige neuromuskuläre Schwäche kann durch Verabreichung eines anderen Botulinumtoxins vor der Auflösung der Auswirkungen eines zuvor verabreichten Botulinumtoxins verschärft werden.

Muskel Relaxants

Übermäßige Schwäche kann auch durch Verabreichung eines Muskelrelaxans vor oder nach der Verabreichung von Botox übertrieben werden.

Warnungen für Botox

Eingeschlossen als Teil der 'VORSICHTSMASSNAHMEN' Abschnitt

Vorsichtsmaßnahmen für Botox

Die Verbreitung von Toxin -Effekt -Nachmarktierungssicherheitsdaten von Botox und anderen zugelassenen Botulinumtoxinen legen nahe, dass in einigen Fällen Botulinum -Toxin -Effekte über den Ort der lokalen Injektion hinaus beobachtet werden können. Die Symptome stehen im Einklang mit dem Wirkungsmechanismus von Botulinumtoxin und können Asthenie -Verallgemeinerungen der Muskelschwäche Diplopia -Ptosis -Dysphagie -Dysphonia -Dysarthrie -Inkontinenz und Atemschwierigkeiten umfassen. Diese Symptome wurden Stunden bis Wochen nach der Injektion gemeldet. Schlucken und Atemschwierigkeiten können lebensbedrohlich sein, und es gab Berichte über den Tod im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Toxineffekten. Das Risiko für Symptome ist bei Kindern, die wegen Spastik behandelt werden, wahrscheinlich am größten, aber Symptome können auch bei Erwachsenen auftreten, die wegen Spastik und anderen Erkrankungen behandelt werden, und insbesondere bei Patienten, die eine zugrunde liegende Erkrankung haben, die sie für diese Symptome prädisponieren würde. Bei nicht genehmigten Verwendungen und in zugelassenen Indikationen wurden Symptome im Einklang mit der Ausbreitung des Toxineffekts in Dosen berichtet, die mit der Behandlung von Gebärmutterhalsdystonie und Spastik vergleichbar sind oder niedriger als Dosen sind. Patienten oder Pflegepersonen sollten empfohlen werden, eine sofortige medizinische Versorgung zu beantragen, wenn Früherkörper oder Atemwegsstörungen auftreten.

Keine endgültigen schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse über eine entfernte Ausbreitung des mit Botox für Blepharospasmus in der empfohlenen Dosis (30 Einheiten und unten) schweren primären axillären Hyperhidrose bei der empfohlenen Dosis (100 Einheiten) Strabismus oder für chronische Migräne gemeldeten Dosis (100 Einheiten) mit Botox assoziierten Toxineffekt.

Mangel an Austauschbarkeit zwischen Botulinumtoxinprodukten

Die Potenzeinheiten von Botox sind spezifisch für die verwendete Vorbereitung und Assay -Methode. Sie sind nicht mit anderen Präparaten von Botulinum -Toxinprodukten austauschbar, und daher können Einheiten der biologischen Aktivität von Botox nicht mit Einheiten anderer Botulinum -Toxin -Produkte verglichen werden, die mit einer anderen spezifischen Assay -Methode bewertet wurden [siehe BESCHREIBUNG ].

Schwerwiegende Nebenwirkungen mit nicht genehmigter Verwendung

Bei Patienten, die Botox -Injektionen für nicht genehmigte Anwendungen erhielten, wurden schwerwiegende Nebenwirkungen, einschließlich übermäßiger Schwäche -Dysphagie und Aspirationspneumonie, mit einigen nachteiligen Reaktionen im Zusammenhang mit tödlichen Ergebnissen berichtet. In diesen Fällen standen die unerwünschten Reaktionen nicht unbedingt mit der entfernten Ausbreitung von Toxin zusammen, können jedoch durch die Verabreichung von Botox an den Ort der Injektion und/oder angrenzenden Strukturen zurückzuführen sein. In mehreren der Fälle hatten die Patienten bereits bestehende Dysphagie oder andere bedeutende Behinderungen. Es gibt nicht genügend Informationen, um Faktoren zu identifizieren, die mit einem erhöhten Risiko für Nebenwirkungen im Zusammenhang mit den nicht genehmigten Verwendungen von Botox verbunden sind. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Botox für nicht genehmigte Verwendungen wurde nicht festgestellt.

Überempfindlichkeitsreaktionen

Es wurden schwerwiegende und/oder sofortige Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet. Diese Reaktionen umfassen Anaphylaxie -Serumkrankheiten Urticaria -Weichteilödem und Dyspnoe. Wenn eine solche Reaktion auftritt, sollte eine weitere Injektion von Botox abgesetzt werden und eine angemessene medizinische Therapie sofort eingeleitet werden. Ein tödlicher Fall von Anaphylaxie wurde berichtet, bei dem Lidocain als Verdünnungsmittel verwendet wurde und der Kausalmittel folglich nicht zuverlässig bestimmt werden kann.

Erhöhtes Risiko klinisch signifikanter Effekte mit bereits bestehenden neuromuskulären Störungen

Personen mit peripheren motorischen neuropathischen Erkrankungen amyotropher lateraler Sklerose oder neuromuskulärer Übergangsstörungen (z. B. Myasthenia gravis oder Lambert-Eaton-Syndrom) sollten überwacht werden, wenn Botulinumtoxin verabreicht wird. Patienten mit bekannten oder nicht anerkannten neuromuskulären Erkrankungen oder neuromuskulären Übergangsstörungen können ein erhöhtes Risiko für klinisch signifikante Effekte haben, einschließlich einer generalisierten Muskelschwäche Diplopie -Ptosis -Dysphonia -Dysarthrie schwere Dysphagie und Atemwegskompromise aus therapeutischen Dosen von Botoxen [siehe [siehe [siehe [siehe) Verbreitung von Toxinwirkungsdysphagie und Atemschwierigkeiten ].

Dysphagie und Atemschwierigkeiten

Die Behandlung mit Botox und anderen Botulinum -Toxinprodukten kann zu Schlucken oder Atemschwierigkeiten führen. Patienten mit bereits bestehendem Schluck oder Atemschwierigkeiten können anfälliger für diese Komplikationen sein. In den meisten Fällen ist dies eine Folge der Schwächung der Muskeln im Injektionsbereich, die an der Atmung oder oropharyngealen Muskeln beteiligt sind, die das Schlucken oder Atmen kontrollieren [siehe Verbreitung des Toxineffekts ].

Todesfälle als Komplikation einer schweren Dysphagie wurden nach der Behandlung mit Botulinumtoxin berichtet. Dysphagie kann mehrere Monate lang bestehen bleiben und die Verwendung eines Fütterungsrohrs benötigen, um eine angemessene Ernährung und Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten. Die Aspiration kann aus schwerer Dysphagie resultieren und ist ein besonderes Risiko bei der Behandlung von Patienten, bei denen das Schlucken oder die Atemfunktion bereits beeinträchtigt ist.

Die Behandlung mit Botulinumtoxinen kann die Halsmuskeln schwächen, die als Accessoire -Muskeln der Belüftung dienen. Dies kann zu einem kritischen Verlust der Atemkapazität bei Patienten mit Atemwegsstörungen führen, die möglicherweise von diesen akzessorischen Muskeln abhängig geworden sind. Es wurden Berichte über schwerwiegende Atembeschwerden einschließlich Atemnotsfehlern nach dem Stempeln vorhanden.

Es wurde berichtet, dass Patienten mit kleinerer Halsmuskelmasse und Patienten, die bilaterale Injektionen in den Sternocleidomastoid -Muskel zur Behandlung von Gebärmutterhalsdystonie benötigen, ein höheres Risiko für Dysphagie ausgesetzt sind. Die Begrenzung der in den Sternocleidomastoidmuskel injizierten Dosis kann das Auftreten von Dysphagie verringern. Injektionen in die Levator -Schulterblätter können mit einem erhöhten Risiko für Infektionen der oberen Atemwege und Dysphagie verbunden sein.

Patienten, die mit Botulinum -Toxin behandelt wurden, müssen möglicherweise sofortige medizinische Hilfe benötigen, wenn sie Probleme mit dem Schlucken von Sprache oder Atemwegserkrankungen entwickeln. Diese Reaktionen können innerhalb von Stunden bis Wochen nach der Injektion mit Botulinumtoxin auftreten [siehe Verbreitung des Toxineffekts ].

Lungeneffekte von Botox bei Patienten mit beeinträchtigtem Atemstatus, die für Spastik oder eine Überaktivität der Detrusor -Überaktivität im Zusammenhang mit einem neurologischen Zustand behandelt wurden

Patienten mit gefährdetem Atemstatus, die mit Botox für Spastik behandelt wurden, sollten genau überwacht werden. In einer doppeltblind placebokontrollierten parallelen Gruppenstudie bei erwachsenen Patienten, die für Spastizität der oberen Extremitäten mit stabiler reduzierter Lungenfunktion behandelt wurden (definiert als FEV1 40-80% des vorhergesagten Wertes und FEV1/FVC ≤ 0,75) Die Ereignisrate bei der Veränderung der Zwangsvitalkapazität (FVC) ≥ 15% oder ≥ 20% war bei Patienten, die mit Botox behandelt wurden, im Allgemeinen höher als bei Patienten, die mit Placebo behandelt wurden (siehe Tabelle 8).

Tabelle 8: Ereignisrate pro Patientenbehandlungszyklus bei Patienten mit reduzierter Lungenfunktion bei Erwachsenen oberen Gliedmaßen, die in Woche 1 6 12 Nachinjektion mit bis zu zwei Behandlungszyklen mit Botox oder Placebo mindestens 15% oder 20% abnahmen

Botox
360 Einheiten
Botox
240 Einheiten
Placebo
≥ 15%≥ 20%≥ 15%≥ 20%≥ 15%≥ 20%
Woche 14%0%3%0%7%3%
Woche 67%4%4%2%2%2%
Woche 1210%5%2%1%4%1%
Unterschiede zum Placebo waren statistisch nicht signifikant

Bei erwachsenen Spastizitätspatienten mit reduzierter Lungenfunktionsinfektionen der oberen Atemwege wurden auch häufiger als unerwünschte Reaktionen bei Patienten mit Botox als bei mit Placebo behandelten Patienten berichtet [siehe Bronchitis und Infektionen der oberen Atemwege bei Patienten, die wegen Spastik behandelt wurden ].

In einer doppelblinden placebokontrollierten parallelen Gruppenstudie bei erwachsenen Patienten mit Detrusorüberaktivität im Zusammenhang mit einem neurologischen Zustand und einer restriktiven Lungenerkrankung der neuromuskulären Ätiologie [definiert als FVC 50-80% des vorhergesagten Wertes bei Patienten mit Rückenmarkverletzung zwischen C5 und C8 und MS. mit Placebo behandelte Patienten (siehe Tabelle 9).

Tabelle 9: Anzahl und Prozent der Patienten, die mindestens 15% oder 20% des FVC gegenüber dem Ausgangswert in Woche 2 6 12 nach der Injektion mit Botox oder Placebo verzeichnen

Botox
200 Einheiten
Placebo
≥ 15%≥ 20%≥ 15%≥ 20%
Woche 20/15 (0%)0/15 (0%)1/11 (9%)0/11 (0%)
Woche 62/13 (15%)1/13 (8%)0/12 (0%)0/12 (0%)
Woche 120/12 (0%)0/12 (0%)0/7 (0%)0/7 (0%)

Hornhautexposition und Ulzerationen bei Patienten, die mit Botox wegen Blepharospasmus behandelt wurden

Ein reduziertes Blinken durch die Botox -Injektion des Orbicularis -Muskels kann zu einer anhaltenden epithelialen Defekte und Hornhautgeschwüre und Hornhautgeschwüren führen, insbesondere bei Patienten mit VII -Nervenstörungen. Eine kräftige Behandlung eines epithelialen Defekts sollte angewendet werden. Dies kann schützende Tropfen erfordern Salbe therapeutische weiche Kontaktlinsen oder Verschluss des Auges durch Patchen oder andere Mittel.

Retrobulbäre Blutungen bei Patienten, die mit Botox für Strabismus behandelt wurden

Während der Verabreichung von Botox zur Behandlung von Strabismus -Retrobulbar -Blutungen, die ausreichend ausreichend sind, um die Netzhautzirkulation zu beeinträchtigen, traten auf. Es wird empfohlen, dass entsprechende Instrumente zur Dekomprimierung der Umlaufbahn zugänglich sind.

Bronchitis und Infektionen der oberen Atemwege bei Patienten, die wegen Spastik behandelt wurden

Bronchitis wurde häufiger als Nebenreaktion bei erwachsenen Patienten berichtet, die mit Botox (3% bei 251 Einheiten-360-Einheiten Gesamtdosis) als Placebo (1%) behandelt wurden. Bei erwachsenen Patienten mit reduzierter Lungenfunktion, die für Spastik der oberen Gliedmaßen behandelt wurden, wurden infektionen der oberen Atemwege auch häufiger als Nebenwirkungen bei Patienten mit Botox (11% bei 360 Einheiten Gesamtdosis; 8% bei 240 Einheiten Gesamtdosis) im Vergleich zu Placebo (6%) berichtet. Bei erwachsenen Patienten, die wegen Spastik der unteren Gliedmaßen behandelt wurden, wurden Infektionen der oberen Atemwege häufiger als unerwünschte Reaktion bei Patienten berichtet, die mit Botox behandelt wurden (2% bei 300 Einheiten bis 400 Einheiten Gesamtdosis) im Vergleich zu Placebo (1%). Bei pädiatrischen Patienten, die wegen Spastik der oberen Gliedmaßen behandelt wurden, wurden Infektionen der oberen Atemwege häufiger als nachteilige Reaktion bei Patienten berichtet, die mit Botox (17% bei 6 Einheiten/kg und 10% bei 3 Einheiten/kg) im Vergleich zu Placebo behandelt wurden (9%). Bei pädiatrischen Patienten, die wegen Spastik der unteren Gliedmaßen behandelt wurden, wurde eine Infektion der oberen Atemwege mit einer Inzidenz größer als Placebo berichtet.

Autonomische Dysreflexie bei Patienten, die mit einer Überaktivität der Detrusor behandelt wurden, die mit einem neurologischen Zustand verbunden ist

Eine autonome Dysreflexie, die mit Intradetrusoreninjektionen von Botox assoziiert ist, kann bei Patienten auftreten, die wegen einer Überaktivität von Detrusor im Zusammenhang mit einer neurologischen Erkrankung behandelt wurden, und erfordert möglicherweise eine sofortige medizinische Therapie. In klinischen Studien war die Inzidenz einer autonomen Dysreflexie bei erwachsenen Patienten, die mit Botox 200 -Einheiten behandelt wurden, im Vergleich zu Placebo (1,5% gegenüber 0,4%) höher.

Harnwegsinfektionen bei Patienten mit überaktiver Blase

Botox increases the incidence of urinary tract Infektion [see Nebenwirkungen ]. Clinical trials foder overactive Blase excluded patients with modere than 2 UTIs in the past 6 months Und those taking antibiotics chronically due to recurrent UTIs. Use of Botox foder the treatment of overactive Blase in such patients Und in patients with multiple recurrent UTIs during treatment should only be considered when the benefit is likely to outweigh the potential risk.

Harnretention bei Erwachsenen, die wegen Blasenfunktionsstörung behandelt wurden

Aufgrund des Risikos einer Harnretention behandeln Sie nur Patienten, die bereit und in der Lage sind, die Katheterisierung nach der Behandlung nach der Behandlung zu initiieren, wenn dies für die Retention im Urin erforderlich ist.

Bei Patienten, die kein katheterisiertes Post-Void-Rest (PVR) katheterisieren, sollte das Urinvolumen innerhalb von 2 Wochen nach der Behandlung und regelmäßig bis zu 12 Wochen medizinisch angemessen bewertet werden, insbesondere bei Patienten mit Multipler Sklerose oder Diabetes mellitus. Abhängig von der Patientensymptome Institut, wenn das PVR -Urinvolumen 200 ml überschreitet und bis zum PVR unter 200 ml fällt. Weisen Sie die Patienten an, ihren Arzt zu kontaktieren, wenn sie Schwierigkeiten haben, zu ungleichhafte Katheterisierung erforderlich.

Die Inzidenz und Dauer der Harnretention wird nachstehend für erwachsene Patienten mit überaktiver Blase und Detrusor -Überaktivität im Zusammenhang mit einer neurologischen Erkrankung beschrieben, die Botox- oder Placebo -Injektionen erhielt.

Überaktive Blase

In doppelblinden placebokontrollierten Studien bei Patienten mit OAB ist der Anteil der Probanden, die eine saubere intermittierende Katheterisierung (CIC) für die Retention im Urin nach der Behandlung mit Botox oder Placebo initiierten, in Tabelle 10 gezeigt. Die Dauer der Nachinjektionskatheterisierung für diejenigen, die eine Harnretention entwickelten, wird ebenfalls gezeigt.

Tabelle 10: Anteil der Patienten, die für die Retention und Dauer der Katheterisierung im Urin nach einer Injektion in doppelblinden placebokontrollierten klinischen Studien in OAB katheterisiert werden

ZeitpunktBotox
100 Einheiten
(N = 552)
Placebo
(N = 542)
Anteil der Patienten, die für die Retention im Urin katheterisieren
Zu jeder Zeit während des vollständigen Behandlungszyklus6,5% (n = 36)0,4% (n = 2)
Dauer der Katheterisierung für die Harnretention (Tage)
Mittlere6311
Mein max1 2143 18

Patienten mit mit Botox behandelten Diabetes mellitus entwickelten eher eine Harnretention als Patienten ohne Diabetes, wie in Tabelle 11 gezeigt.

Tabelle 11: Anteil der Patienten mit einer Harnretention nach einer Injektion in doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studien in OAB gemäß der Vorgeschichte von Diabetes mellitus

Patienten mit DiabetesPatienten ohne Diabetes
Botox
100 Einheiten
(N = 81)
Placebo
(N = 69)
Botox
100 Einheiten
(N = 526)
Placebo
(N = 516)
Harnaufbewahrung12,3% (n = 10)06,3% (n = 33)0,6% (n = 3)
Überaktivität von Erwachsenenkollern im Zusammenhang mit einer neurologischen Erkrankung

In zwei doppelblind-placebokontrollierten Studien bei erwachsenen Patienten mit Detrusorüberaktivität im Zusammenhang mit einem neurologischen Zustand (NDO-1 und NDO-2) verwendeten der Anteil der Probanden, die vor der Injektion keine saubere intermittierende Katheterisierung (CIC) verwendeten, und die nach dem Injektion erforderlichen Kathetterisierung nach dem Retention nach der Aufnahme von Botox 200. wird auch gezeigt.

Tabelle 12: Anteil der erwachsenen Patienten, die CIC zu Studienbeginn nicht verwenden und dann nach einer Injektion in doppeltblindem placebokontrollierten klinischen Studien nach einer Injektion in doppelblindem placebokontrolliertem Katheterisierungstudien nicht katheterisieren.

ZeitpunktBotox 200 Einheiten
(N = 108)
Placebo
(N = 104)
Anteil der Patienten, die für die Retention im Urin katheterisieren
Zu jeder Zeit während des vollständigen Behandlungszyklus30,6% (n = 33)6,7% (n = 7)
Dauer der Katheterisierung für die Harnretention (Tage)
Mittlere289358
Mein max1 5302 379

Bei erwachsenen Patienten, die CIC nicht zu Studienbeginn verwenden, benötigten diejenigen mit Multipler Sklerose (MS) eher CIC-Nachinjektion als bei Patienten mit Rückenmarksverletzung (SCI) (siehe Tabelle 13).

Tabelle 13: Anteil der erwachsenen Patienten nach Ätiologie (MS und SCI), die CIC zu Studienbeginn nicht verwenden und dann nach einer Injektion in doppelblindem placebokontrollierten klinischen Studien zur Harnretention katheterisieren

ZeitpunktMSSci
Botox 200 Einheiten
(N = 86)
Placebo
(N = 88)
Botox 200 Einheiten
(N = 22)
Placebo
(N = 16)
Zu jeder Zeit während des vollständigen Behandlungszyklus31% (n = 27)5% (n=4)27% (n = 6)19% (n = 3)

Eine placebokontrollierte doppelblinde 52-Wochen-Studie mit Botox 100-Einheiten (Studie NDO-3) wurde bei nicht katheterisierenden MS-Patienten mit Harninkontinenz aufgrund der mit einer neurologischen Erkrankung verbundenen Nichtaktivität bei Erwachsenen durchgeführt. Die Katheterisierung für die Harnretention wurde bei 15,2% (10/66) der Patienten nach Behandlung mit Botox 100 -Einheiten gegenüber 2,6% (2/78) zu jeder Zeit während des gesamten Behandlungszyklus auf Placebo eingeleitet. Die mittlere Dauer der Nachinjektionskatheterisierung für diejenigen, die Harnretention entwickelten, betrug 64 Tage für Botox 100-Einheiten und 2 Tage für Placebo.

Menschliches Albumin und Übertragung von Viruskrankheiten

Dieses Produkt enthält Albumin A Derivat des menschlichen Blutes. Basierend auf effektiven Spenderncreening- und Produktherstellungsprozessen besteht ein äußerst entferntes Risiko für die Übertragung von Viruserkrankungen und die Variante Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (VCJD). Es besteht ein theoretisches Risiko für die Übertragung von Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD), aber wenn dieses Risiko tatsächlich besteht, würde das Risiko einer Übertragung ebenfalls als äußerst abgelegen angesehen. Es wurden keine Fälle für die Übertragung von Viruserkrankungen CJD oder VCJD für lizenziertes Albumin oder Albumin identifiziert, das in anderen lizenzierten Produkten enthalten ist.

Patientenberatungsinformationen

Beraten Sie den Patienten oder den Hausmeister, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung zu lesen ( Patienteninformationen ).

Schlucken sprechen oder Atemschwierigkeiten oder andere ungewöhnliche Symptome

Beraten Sie Patienten oder ihre Hausmeisterin, ihren Arzt oder Apotheker darüber zu informieren, ob sie ungewöhnliche Symptome entwickeln (einschließlich Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen) oder falls vorhandener Symptom verschlechtert [siehe Boxwarnung Und WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Fähigkeit, Maschinen oder Fahrzeuge zu bedienen

Raten Sie den Patienten oder ihrer Hausmeisterin, dass, wenn der Verlust der Muskelschwäche durch Kraftlagen schwindelerregend ist, Schwindel oder schlückende Augenlider treten sollten, vermeiden, ein Auto zu fahren oder andere potenziell gefährliche Aktivitäten zu betreiben.

Entleerungssymptome nach Blaseninjektionen

Nach der Blaseninjektionen für die Inkontinenz im Urin raten Sie den Patienten, ihren Arzt zu kontaktieren, wenn sie Schwierigkeiten beim Entlohnung oder Verbrennen beim Entleeren aufweisen.

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Karzinogenese

Langzeitstudien an Tieren wurden nicht durchgeführt, um das krebserzeugende Potential von Botox zu bewerten.

Mutagenese

Botox was negative in a battery of in vitro (mikrobieller Reverse -Mutation -Assay -Säugetier -Zell -Mutationstest und chromosomaler Aberrationstest) und vergeblich (Mikronukleus -Assay) Genetische Toxikologie -Assays.

Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

In Fruchtbarkeitsstudien von Botox (4 8 oder 16 Einheiten/kg), in denen entweder männliche oder weibliche Ratten vor der Paarung und am Tag der Paarung intramuskulär injiziert wurden (3 Dosen 2 Wochen auseinander für Männer entfernt: 2 Dosen 2 Wochen Abstand von zwei Wochen für Frauen) bis unbehandelte Tiere reduzierte Fruchtbarkeit bei Männern an den Zwischenmediaten und bei hohen Dosen und In -Frauen, die die Fertilität mit hohen Dosen und In -In -Dosen -Atthese -Atthese -Areale -Atthesibilität reduzierten. Die No-Effect-Dosen für die Fortpflanzungstoxizität (4 Einheiten/kg bei Männern 8 Einheiten/kg bei Frauen) sind ungefähr der menschlichen Dosis von 400 Einheiten auf Körpergewichtsbasis (Einheiten/kg).

Verwendung in bestimmten Populationen

Schwangerschaft

Risikozusammenfassung

Es gibt keine Studien oder angemessenen Daten aus der Überwachung des Nachmarkters über das Entwicklungsrisiko im Zusammenhang mit der Verwendung von Botox bei schwangeren Frauen. Bei den Verabreichung von Botox während der Schwangerschaft in Tierstudien führte zu nachteiligen Auswirkungen des fetalen Wachstums (vermindertes fötales Gewicht und Skelett -Ossifikation) bei klinisch relevanten Dosen, die mit mütterlicher Toxizität verbunden waren [siehe Daten ].

In der US-allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und Fehlgeburten in klinisch anerkannten Schwangerschaften 2-4% bzw. 15 bis 20%. Das Hintergrundrisiko von schweren Geburtsfehlern und Fehlgeburten für die angegebenen Populationen ist unbekannt.

Daten

Tierdaten

Wenn Botox (4 8 oder 16 Einheiten/kg) zweimal während der Organogenese (an den Schwangerschaftstagen 5 und 13) intramuskulär an schwangere Mäuse oder Ratten intramuskulär verabreicht wurde (an den Schwangerschaftstagen 5 und 13), wurden bei den beiden höchsten Dosen eine Verringerung des fetalen Körpergewichts beobachtet, und verringerte fetale Skelett -Schwimmopfer Die No-Effect-Dosis für die Entwicklungstoxizität in diesen Studien (4 Einheiten/kg) entspricht ungefähr der menschlichen Dosis von 400 Einheiten auf Körpergewichtsbasis (Einheiten/kg).

Wenn Botox an schwangere Ratten (0,125 0,25 0,5 1 4 oder 8 Einheiten/kg) oder Kaninchen (0,063 0,125 0,25 oder 0,5 Einheiten/kg) intramuskulär verabreicht wurde (0,125 0,25 0,25 oder 0,5 Einheiten/kg) täglich während der Periode der Organogenese (insgesamt 12 Dosen in Ratten 13 Dosen bei Rabbbits) wurden die Fetalen mit hohen Fettsaugen bei den zweifetalen Fettsaugs. Ratten und bei der höchsten Dosis bei Kaninchen. Diese Dosen waren auch mit einer signifikanten mütterlichen Toxizität in Verbindung gebracht, einschließlich Abtreibungen frühzeitiger Lieferungen und Todesfälle bei Müttern. Die Entwicklungs-No-Effect-Dosen in diesen Studien mit 1 Einheit/kg bei Ratten und 0,25 Einheiten/kg bei Kaninchen sind geringer als die menschliche Dosis von 400 Einheiten, die auf Einheiten/kg basieren.

Wenn schwangere Ratten in drei verschiedenen Entwicklungszeiten (vor der Implantationsimplantation oder Organogenese) einzelne intramuskuläre Injektionen (1 4 oder 16 Einheiten/kg) erhielten (vor der Implantationsimplantation oder Organogenese), wurden keine nachteiligen Auswirkungen auf die Entwicklung des Fötus beobachtet. Der Entwicklungsno-Effect-Niveau für eine einzelne mütterliche Dosis bei Ratten (16 Einheiten/kg) beträgt ungefähr das 2-fache der menschlichen Dosis von 400 Einheiten, die auf Einheiten/kg basieren.

Stillzeit

Risikozusammenfassung

Es gibt keine Daten zum Vorhandensein von Botox bei menschlicher oder Tiermilch die Auswirkungen auf das gestillte Kind oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion. Die Entwicklungs- und gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter nach Botox und potenziellen nachteiligen Auswirkungen des gestillten Kindes aus Botox oder unter den zugrunde liegenden mütterlichen Erkrankungen berücksichtigt werden.

Pädiatrische Verwendung

Detrusorüberaktivität im Zusammenhang mit einem neurologischen Zustand im Zusammenhang

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Botox für die Überaktivität der Detrusor -Überaktivität im Zusammenhang mit einem neurologischen Zustand wurde bei pädiatrischen Patienten ab 5 Jahren und älter festgelegt, die eine unzureichende Reaktion auf anticholinerge Medikamente haben oder intolerant sind. Die Verwendung von Botox in dieser Patientenpopulation basiert auf den Ergebnissen einer randomisierten doppelblinden parallelen Gruppenstudie bei 113 pädiatrischen Patienten im Alter von 5 bis 17 Jahren (inklusive) mit einer Überaktivität der Detrusorintensiv Klinische Studien ]. The most common adverse reactions in this population were urinary tract Infektion bacteriuria hematuria Und leukocyturia [see Nebenwirkungen ].

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Botox wurde bei Patienten mit NDO unter 5 Jahren nicht festgestellt.

Überaktive Blase

Bei pädiatrischen Patienten wurde die Sicherheit und Wirksamkeit von Botox für die Behandlung von überaktiver Blase nicht festgestellt. Die Wirksamkeit wurde in einer multizentrischen randomisierten, doppelblinden klinischen Studie mit einer Mehrfachdosis mit paralleler Gruppe nicht nachgewiesen, die durchgeführt wurde, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Botox bei pädiatrischen Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren mit überaktiver Blase zu bewerten. Fünfundfünfzig Patienten, die eine unzureichende Reaktion auf mindestens ein anticholinerge Medikamente hatten oder intolerant waren, wurden mit Botox behandelt. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied in der mittleren Veränderung gegenüber dem Ausgangswert der täglichen durchschnittlichen Häufigkeit von Tag der Tagung der Urin inkontinenz (primärer Wirksamkeitsendpunkt) in Woche 12 nach der Behandlung, wenn eine mittelgroße und hohe Dosis jeweils mit einer niedrigen Dosis Botox verglichen wurde. Die nachteiligen Reaktionen bei mit Botox behandelten pädiatrischen Patienten waren mit dem bekannten Sicherheitsprofil bei Erwachsenen mit überaktiver Blase vergleichbar.

Prophylaxe von Kopfschmerzen bei chronischer Migräne

Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten unter 18 Jahren wurden nicht festgestellt.

In einer 12-wöchigen multizentrischen doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studie wurden 123 jugendliche Patienten (12 bis 12 Jahre) mit chronischer Migräne für einen Injektionszyklus randomisiert, um Botox 74-Einheiten Botox 155 Einheiten oder Placebo zu erhalten. In dieser Studie wurde die Wirksamkeit von Botox im Vergleich zu Placebo für die Prophylaxe von Kopfschmerzen bei Jugendlichen mit chronischer Migräne nicht festgestellt.

Spastik

Sicherheit und Wirksamkeit wurden bei pädiatrischen Patienten im Alter von 2 bis 17 Jahren festgelegt [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN Nebenwirkungen Und Klinische Studien ]. The safety Und effectiveness of Botox have been established by evidence from adequate Und well-Kontrolleled studies of Botox in patients 2 to 17 years of age with upper Und lower limb spasticity.

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter 2 Jahren wurden nicht festgestellt [siehe Boxwarnung Und WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Achselhyperhidrose

Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten unter 18 Jahren wurden nicht festgestellt.

Gebärmutterhalsdystonie

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter 16 Jahren wurden nicht festgestellt.

Blepharospasmus Und Strabismus

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter dem Alter von 12 Jahren wurden nicht festgestellt.

Jugendliche Tierdaten

In einer Studie, in der juvenile Ratten die intramuskuläre Injektion von Botox (0 8 16 oder 24 Einheiten/kg) alle zweiten Woche vom postnatalen Tag 21 für 12 Wochen Veränderungen in der Knochengröße/Geometrie im Zusammenhang mit einer verminderten Knochendichte und Knochenmasse bei allen Dosen beobachtet wurden. Eine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit und der Histopathologie des männlichen Fortpflanzungsorgans (Degeneration von seminhaltigen Tubuli der Hoden) wurde in der mittleren und hohen Dosen beobachtet. Knochen- und männliche Fortpflanzungsorgan -Effekte zeigten Hinweise auf eine Reversibilität nach der Dosierung. Die No-Effect-Dosis für unerwünschte Entwicklungseffekte bei jugendlichen Tieren (8 Einheiten/kg) ähnelt der menschlichen Dosis (400 Einheiten) auf Basis des Körpergewichts (kg).

Geriatrische Verwendung

Von den 2145 erwachsenen Patienten in placebokontrollierten klinischen Studien von Botox zur Behandlung von Spastizität waren 33,5% 65 oder älter und 7,7% waren 75 Jahre oder älter. Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit zwischen älteren Patienten und erwachsenen Patienten unter 65 Jahren beobachtet.

In klinischen Studien von Botox über andere Indikationen hinweg wurden zwischen älteren Patienten und jüngeren erwachsenen Patienten mit Ausnahme der überaktiven Blase (siehe unten) keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit beobachtet. Andere berichtete klinische Erfahrung haben keine Unterschiede in den Antworten zwischen älteren und jüngeren erwachsenen Patienten identifiziert, aber eine stärkere Empfindlichkeit einiger älterer Personen kann nicht ausgeschlossen werden.

Überaktive Blase

Von 1242 überaktive Blasenpatienten in placebokontrollierten klinischen Studien mit Botox 41,4% waren 65 Jahre oder älter und 14,7% 75 Jahre oder älter. Nebenwirkungen von UTI und Harnretention waren bei Patienten älter als jüngere Patienten häufiger bei Patienten, die 65 Jahre oder älter sind (siehe Tabelle 24). Andernfalls gab es nach Botox -Behandlung zwischen Patienten ab 65 Jahren keine allgemeinen Unterschiede im Sicherheitsprofil im Vergleich zu erwachsenen Patienten, die in diesen Studien unter 65 Jahren älter sind.

Tabelle 24: Inzidenz von Harnwegsinfektionen und Harnretention gemäß der Altersgruppe während der ersten placebokontrollierten klinischen Studien mit Placebehandeln bei Patienten mit OAB

Nebenwirkungen<65 Years65 bis 74 Jahre≥ 75 Jahre
Botox
100 Einheiten
(N = 344)
%
Placebo
(N = 348)
%
Botox
100 Einheiten
(N = 169)
%
Placebo
(N = 151)
%
Botox
100 Einheiten
(N = 94)
%
Placebo
(N = 86)
%
Harnwegsinfektion21730133819
Harnaufbewahrung60.68091

Die beobachtete Wirksamkeit war zwischen diesen Altersgruppen in placebokontrollierten klinischen Studien vergleichbar.

Überdosierungsinformationen für Botox

Es ist zu erwarten, dass übermäßige Dosen von Botox (Onabotulinumtoxina) zur Injektion eine neuromuskuläre Schwäche mit einer Vielzahl von Symptomen erzeugen.

Die Symptome einer Überdosierung sind wahrscheinlich nicht unmittelbar nach der Injektion vorhanden. Sollte zufällige Injektion oder orale Aufnahme oder Überdosierung vermutet werden, dass die Person für mehrere Wochen für Anzeichen und Symptome einer systemischen Muskelschwäche medizinisch beaufsichtigt werden sollte, die lokal oder von der Injektionsstelle entfernt sein könnten [siehe Boxwarnung Und WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]. These patients should be considered foder further medical evaluation Und appropriate medical therapy immediately instituted which may include hospitalization.

Wenn die Muskulatur des Oropharynx und der Speiseröhre betroffen ist, kann eine Aspiration auftreten, was zur Entwicklung einer Aspirationsspneumonie führen kann. Wenn die Atemmuskeln gelähmt oder ausreichend geschwächt werden und die assistierte Atmung erforderlich sein kann, bis die Genesung stattfindet. Eine unterstützende Versorgung könnte neben einer anderen allgemeinen unterstützenden Versorgung die Notwendigkeit einer Tracheotomie und/oder einer längeren mechanischen Belüftung beinhalten.

Synthroid 200 MCG und Gewichtsverlust

Im Falle eines gegen Botulinumtoxin erhobenen Überdosierungs -Antitoxins ist in den Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) in Atlanta GA erhältlich. Das Antitoxin wird jedoch keine Botulinumtoxin-induzierten Wirkungen umkehren, die bereits im Zeitpunkt der Antitoxinverabreichung sichtbar sind. Im Falle einer mutmaßlichen oder tatsächlichen Fälle von Botulinum -Toxinvergiftungen wenden Sie sich bitte an Ihr lokales oder staatliches Gesundheitsministerium, um eine Anfrage nach Antitoxin über die CDC zu bearbeiten. Wenn Sie innerhalb von 30 Minuten keine Antwort erhalten, wenden Sie sich bitte direkt unter 1-770-488-7100 an die CDC. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/mm5232a8.htm.

Kontraindikationen für Botox

Botox is contraindicated:
  • Bei Patienten, die überempfindlich gegenüber einem Botulinum -Toxinprodukt oder einer der Komponenten in der Formulierung sind [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
  • In Gegenwart einer Infektion an den vorgeschlagenen Injektionsstelle (en).
  • Bei Intradrusor -Injektion bei Patienten mit einer Harnwegsinfektion; oder bei Patienten mit Harnretention oder post-void-Rest (PVR) Urinvolumen> 200 ml, die nicht routinemäßig saubere, intermittierende Selbstkathetrisierung (CIC) durchführen [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].

Klinische Pharmakologie foder Botox

Wirkungsmechanismus

Botox blocks neuromuscular transmission by binding to acceptoder sites on motoder oder autonomic nerve terminals entering the nerve terminals Und inhibiting the release of acetylcholine. This inhibition occurs as the neurotoxin cleaves SNAP-25 a protein integral to the successful docking Und release of acetylcholine from vesicles situated within nerve endings. When injected intramuscularly at therapeutic doses Botox produces partial chemical denervation of the muscle resulting in a localized reduction in muscle activity. In addition the muscle may atrophy axonal sprouting may occur Und extrajunctional acetylcholine receptoders may develop. There is evidence that reinnervation of the muscle may occur thus slowly reversing muscle denervation produced by Botox.

Bei injiziertem intradermallisch erzeugt Botox eine temporäre chemische Denervierung der Schweißdrüse, was zu einer lokalen Verringerung des Schwitzens führt.

Nach der Intradetrior -Injektion beeinflusst Botox die efferenten Wege der Detrusoraktivität durch Hemmung der Acetylcholinfreisetzung.

Pharmakokinetik

Unter Verwendung der derzeit verfügbaren Analysetechnologie ist es nicht möglich, Botox im peripheren Blut nach intramuskulärer Injektion bei den empfohlenen Dosen nachzuweisen.

Tiertoxikologie und/oder Pharmakologie

In einer Studie zur Bewertung der unbeabsichtigten Periblasenverabreichung wurden Blasensteine ​​in 1 von 4 männlichen Affen beobachtet, bei denen insgesamt 6,8 Einheiten/kg in die Prostata- und das proximale Rektum unterteilt wurden (Einzelverabreichung). Bei männlichen oder weiblichen Affen wurden nach einer Injektion von bis zu 36 Einheiten/kg (~ 12x die höchste menschliche Blasendosis) direkt in die Blase als einzelne oder 4 Wiederholungsinjektionen oder bei weiblichen Ratten für einzelne Injektionen bis zu 100 Einheiten/kg (~ 33x Die höchste menschliche Bladdosis] [200 Units], [200 Units], [200 Units], [200 Units].

Klinische Studien

Überaktive Blase (OAB)

Bei Patienten mit OAB mit Symptomen der Urininkontinenz Dringlichkeit und Häufigkeit wurden zwei doppeltblindes placebokontrollierte randomisierte randomisierte multizentrische 24-wöchige klinische Studien durchgeführt (Studien OAB-1 und OAB-2). Die Patienten mussten in 3 Tagen mindestens 3 Harn -Inkontinenz -Episoden und mindestens 24 Mikten in den Studien haben. Insgesamt 1105 Patienten, deren Symptome mit anticholinerger Therapie (unzureichende Reaktion oder unerträglichen Nebenwirkungen) nicht ausreichend behandelt worden waren, wurden randomisiert, um entweder 100 Einheiten Botox (n = 557) oder Placebo (n = 548) zu erhalten. Die Patienten erhielten 20 Injektionen von Studienmedikamenten (5 Einheiten Botox oder Placebo), die ungefähr 1 cm voneinander in den Detrusormuskel voneinander entfernt waren.

In beiden Studien wurden für Botox 100 -Einheiten im primären Zeitpunkt der Woche 12 signifikante Verbesserungen im Vergleich zu Placebo auch für die sekundäre Wirksamkeitsvariablen der täglichen Häufigkeit der Miktualität und der Volvanz -VORIDIDED beobachtet. Diese primären und sekundären Variablen sind in Tabelle 25 und Tabelle 26 und Abbildung 7 und 8 dargestellt.

Tabelle 25: Grundlinie und Veränderung von der Grundlinie in der Inkontinenz-Episode-Frequenz-Miktion von Harnhäufigkeit und -volumen, die pro Miktionsstudie OAB-1 stimmte

Botox
100 Einheiten
(N = 278)
Placebo
(N = 272)
Behandlungsunterschiedp-Wert
Tägliche Häufigkeit von Harninkontinenz -Episodena
5.55.1
-2.6-1.0-1.6
-2.8-1.0-1.8
-2.5-0.9-1.6
(-2.1 -1.2)
<0.001
Tägliche Häufigkeit von Miktionsepisodenb
12.011.2
in Woche 12 **-1.9-0.9-1.0
(-1,5 -0.6)
<0.001
Lautstärke pro Miktionb (ml)
156161
in Woche 12 **38830
(17 43)
<0.001
* Die mittleren Änderungsbehandlungsdifferenz und der p-Wert der kleinsten Quadrate (LS) basieren auf einem ANCOVA-Modell mit Basiswert als Kovariate- und Behandlungsgruppe und Forschungsfaktoren. Die LOCF -Werte (Last -Beobachtung “(LOCF) wurden verwendet, um die primäre Wirksamkeitsvariable zu analysieren.
LS-Differenzdifferenz und p-Wert basieren auf einem ANCOVA-Modell mit dem Basiswert als Kovariate- und Stratifikationsfaktorbehandlungsgruppe und -forscher als Faktoren.
** Primärer Zeitpunkt
a Primärvariable
b Sekundäre Variable

Tabelle 26: Grundlinie und Veränderung von der Grundlinie in der Harninkontinenz-Episodenfrequenz Miktionsepisode Häufigkeit und Volumen, die pro Miktionsstudie OAB-2 stimmte

Botox
100 Einheiten
(N = 275)
Placebo
(N = 269)
Behandlungsunterschiedp-Wert
Tägliche Häufigkeit von Harninkontinenz -Episodena
5.55.7
-2.7-1.1-1.6
-3.1-1.3-1.8
-3.0-1.1-1.9
(-2,5 -1.4)
<0.001
Tägliche Häufigkeit von Miktionsepisodenb
12.011.8
in Woche 12 **-2.3-0.6-1.7
(-2.2 -1.3)
<0.001
Lautstärke pro Miktionb (ml)
144153
in Woche 12 **401031
(20 41)
<0.001
* LS-Differenzveränderung und P-Wert basieren auf einem ANCOVA-Modell mit Basiswert als Kovariate- und Behandlungsgruppe und Forschern als Faktoren. LOCF -Werte wurden verwendet, um die primäre Wirksamkeitsvariable zu analysieren.
LS-Differenzdifferenz und p-Wert basieren auf einem ANCOVA-Modell mit dem Basiswert als Kovariate- und Stratifikationsfaktorbehandlungsgruppe und -forscher als Faktoren.
** Primärer Zeitpunkt
a Primärvariable
b Sekundäre Variable

Abbildung 7: Mittlere Änderung von Ausgangswert bei der täglichen Häufigkeit von Harninkontinenz-Episoden nach Intradrusor-Injektion in der Studie OAB-1

Abbildung 8: Mittlere Änderung von Ausgangswert bei der täglichen Häufigkeit von Harninkontinenz-Episoden nach Intradrusor-Injektion in der Studie OAB-2

Die mediane Reaktionsdauer in der Studie OAB-1 und OAB-2 basierend auf der erneuten Behandlung von Patienten betrug 19-24 Wochen für die Dosisgruppe Botox 100 Einheiten im Vergleich zu 13 Wochen für Placebo. Um sich für eine erneute Behandlung zu qualifizieren, müssen mindestens 12 Wochen vergangen sein, da die vorherige Behandlung nach dem Void-Resturinvolumen weniger als 200 ml beträgt und die Patienten über 3 Tage mindestens 2 Harninkontinenz-Episoden gemeldet haben müssen.

Überaktivität von Erwachsenenkollern im Zusammenhang mit einer neurologischen Erkrankung

Bei Patienten mit Harninkontinenz wurden zwei doppelblinde, placebokontrollierte randomisierte klinische Studien mit mehreren Zentrum aufgrund der Überaktivität der Detrusor-Überaktivität durchgeführt, die mit einer neurologischen Erkrankung verbunden waren und die entweder spontan ungehindert oder unter Verwendung der Katheterisierung waren (Studien NDO-1 und NDO-2). Insgesamt 691 Rückenmarksverletzungen (T1 oder darunter) oder Multiple Sklerosepatienten, die eine unzureichende Reaktion auf mindestens ein anticholinerger Medikament hatten oder gegenüber intolerant waren. Diese Patienten erhielten zufällig entweder 200 Einheiten Botox (n = 227) 300 Einheiten Botox (n = 223) oder Placebo (n = 241).

In beiden Studien wurden für Botox (200 Einheiten) beim primären Wirksamkeitszeitpunkt in Woche 6 signifikante Verbesserungen im Vergleich zu Placebo in der primären Wirksamkeitsvariable des Wandels von der Ausgangsgrenze bei der wöchentlichen Häufigkeit von Inkontinenz -Episoden beobachtet. Zunahme der maximalen zystometrischen Kapazität, und es wurde auch eine Verringerung des maximalen Detrusordrucks beobachtet. Diese primären und sekundären Endpunkte sind in Tabelle 27 und Tabelle 28 und Abbildung 9 und Abbildung 10 dargestellt.

Es wurde kein zusätzlicher Nutzen von Botox 300 -Einheiten über 200 Einheiten nachgewiesen.

Tabelle 27: Grundlinie und Veränderung von der Ausgangswert in wöchentlich2O) Studie NND-1

Botox
200 Einheiten
PlaceboBehandlungsunterschied*p-Wert*
Wöchentliche Häufigkeit von Harninkontinenz -Episodena
134146
32.328.3
-15.3-10.0-5.3-
**-19.9-10.6-9.2
(-13.1 -5.3)
p<0.001
* at Woche 12-19.8-8.8-11.0-
Maximale zystometrische Kapazitätb (ml)
123129
253.8259.1
**135.912.1123.9
(89.1 158.7)
p<0.001
Maximaler Detrusordruck während der ersten unfreiwilligen Detrusorkontraktionb (CMH2DER)
41103
63.157.4
**-28.1-3.7-24.4-
* LS-Differenzveränderung und P-Wert basieren auf einer Analyse unter Verwendung eines ANCOVA-Modells mit wöchentlicher Basis-Endpunkt als Kovariate- und Behandlungsgruppe Ätiologie beim Studieneintritt (Rückenmarksverletzung oder Multiple Sklerose) gleichzeitige Anticholinergie-Therapie bei Screening und Untersucher als Faktoren. LOCF -Werte wurden verwendet, um die primäre Wirksamkeitsvariable zu analysieren.
** Primärer Zeitpunkt
a Primärer Endpunkt
b Sekundärer Endpunkt

Tabelle 28: Grundlinie und Veränderung von der Ausgangswerte in der wöchentlichen Urin -Inkontinenz -Episodenfrequenz maximaler zystometrischer Kapazität und maximaler Detrusor -Druck während der ersten unfreiwilligen Detrusorkontraktion (CMH2DER) in Study NDO-2

Botox
200 Einheiten
PlaceboBehandlungsunterschied*p-Wert*
Wöchentliche Häufigkeit von Harninkontinenz -Episodena
9191
32.736.8
-18.0-7.9-10.1-
**-19.6-10.8-8.8
(-14,5 -3.0)
p = 0,003
* at Woche 12-19.6-10.7-8.9-
Maximale zystometrische Kapazitätb (ml)
8885
239.6253.8
**150.82.8148,0 (101.8 194.2)p<0.001
Maximaler Detrusordruck während der ersten unfreiwilligen Detrusorkontraktionb (CMH2DER)
2968
65.643.7
**-28.72.1-30.7-
* LS-Differenzveränderung und P-Wert basieren auf einer Analyse unter Verwendung eines ANCOVA-Modells mit wöchentlicher Basis-Endpunkt als Kovariate- und Behandlungsgruppe Ätiologie beim Studieneintritt (Rückenmarksverletzung oder Multiple Sklerose) gleichzeitige Anticholinergie-Therapie bei Screening und Untersucher als Faktoren. LOCF -Werte wurden verwendet, um die primäre Wirksamkeitsvariable zu analysieren.
** Primärer Zeitpunkt
a Primärer Endpunkt
b Sekundärer Endpunkt

Abbildung 9: Mittlere Änderung von Ausgangswert in der wöchentlichen Häufigkeit von Harninkontinenz-Episoden während des Behandlungszyklus 1 in der Studie NDO-1

Abbildung 10: Mittlere Änderung von Ausgangswert bei der wöchentlichen Häufigkeit von Harninkontinenz-Episoden während des Essenszyklus 1 in der Studie NDO-2

Die mediane Reaktionsdauer in der Studie NDO-1 und NDO-2 basierend auf der erneuten Behandlung von Patienten betrug 295-337 Tage (42-48 Wochen) für die 200-Einheiten-Dosisgruppe im Vergleich zu 96-127 Tagen (13-18 Wochen) für Placebo. Die Wiederherstellung basierte auf dem Verlust der Wirkung auf die Häufigkeit der Inkontinenz-Episode (50% der Wirkung in der Studie NDO-1; 70% der Wirkung in der Studie NDO-2).

Eine placebokontrollierte, doppelblinde randomisierte 52-Wochen-Studie nach der Anbietung (Studie NDO-3) wurde bei MS-Patienten mit Harninkontinenz aufgrund einer neurogenen Überaktivität des Detrusors durchgeführt, die nicht angemessen mit mindestens einem anticholinergen Wirkstoff und nicht katheterinierenden nicht katheterisierten. Diese Patienten erhielten zufällig entweder 100 Einheiten Botox (n = 66) oder Placebo (n = 78).

Signifikante Verbesserungen im Vergleich zu Placebo in der primären Wirksamkeitsvariable des Wandels von der Ausgangsgrenze bei der täglichen Häufigkeit von Inkontinenz -Episoden wurden für Botox (100 Einheiten) zum Zeitpunkt des primären Wirksamkeitszeitpunkts in Woche 6 beobachtet. Zunahme der maximalen zystometrischen Kapazität, und es wurde eine Verringerung des maximalen Detrusordrucks während der ersten unachteiligten Kontraktion beobachtet. Diese primären und sekundären Endpunkte sind in Tabelle 29 gezeigt.

Tabelle 29: Grundlinie und Veränderung von der Ausgangswert in der täglichen Harninkontinenz -Episodenfrequenz maximaler zystometrischer Kapazität und maximaler Detrusor -Druck während der ersten unfreiwilligen Detrusorkontraktion (CMH2DER) in Study NDO-3

Botox
100 Einheiten
PlaceboBehandlungsunterschied*p-Wert*
Tägliche Häufigkeit von Harninkontinenz -Episodena
6678
4.24.3
-2.9-1.2-1.7-
**-3.4-1.1-2.3
(-3.0 -1.7)
p<0.001
* at Woche 12-2.7-1.0-1.8-
Maximale zystometrische Kapazitätb (ml)
6272
248.9245.5
**134.43.5130.9
(94.8 167.0)
p<0.001
Maximaler Detrusordruck während der ersten unfreiwilligen Detrusorkontraktionb (CMH2DER)
2551
42.439.0
**-19.22.7-21.9
(-37,5 -6.3)
* LS-Differenzveränderung und p-Wert basieren auf einer Analyse unter Verwendung eines ANCOVA-Modells mit dem täglichen Basisendpunkt als Kovariate- und Behandlungsgruppe und Neigungsbewertung als Faktoren. LOCF -Werte wurden verwendet, um die primäre Wirksamkeitsvariable zu analysieren.
** Primärer Zeitpunkt
a Primärer Endpunkt
b Sekundärer Endpunkt

Die mediane Reaktionsdauer in der Studie NDO-3 basierend auf der erneuten Behandlung von Patienten für die Patientenqualifikation betrug 362 Tage (52 Wochen) für die Dosisgruppe Botox 100 Einheiten im Vergleich zu 88 Tagen (13 Wochen) für Placebo. Um sich für eine erneute Behandlung zu qualifizieren, müssen mindestens 12 Wochen vergangen sein, da die vorherige Behandlung nach dem Void-Resturinvolumen weniger als 200 ml beträgt und die Patienten über 3 Tage mit mindestens 2 Harninkontinenz-Episoden mit nicht mehr als 1 Inkontinenztag gemeldet haben müssen.

Überaktivität der pädiatrischen Detrusor im Zusammenhang mit einem neurologischen Zustand

Die Studie 191622-120 (NCT01852045) war eine multizentrische randomisierte klinische, doppelblinde parallele Gruppenstudie, die bei Patienten 5 bis 17 Jahre mit Harninkontinenz aufgrund der Überaktivität von Detrusoren im Zusammenhang mit einer neurologischen Erkrankung und der Verwendung von sauberer intermmittenter Katheterisierung durchgeführt wurde. Insgesamt 113 Patienten (einschließlich 99 mit Wirbelsäulendysraphismus wie Spina bifida 13 mit Rückenmarksverletzung und 1 mit transversaler Myelitis), die eine unzureichende Reaktion auf mindestens ein anticholinerge Medikamente hatten oder intolerant waren oder intolerant waren. Das Durchschnittsalter betrug 11 Jahre (Bereich: 5 bis 17 Jahre) 49% waren weiblich; 75% waren weiß 10% schwarz. Diese Patienten wurden auf 50 Einheiten 100 Einheiten oder 200 Einheiten randomisiert, um 6 Einheiten/kg Körpergewicht nicht zu überschreiten. Patienten, die aufgrund des 6 -Einheiten/kg -Maximums weniger als die randomisierte Dosis erhielten, wurden zur Analyse der nächsten Dosisgruppe zugeordnet. Die Stichprobengröße für Botox 50 Einheiten 100 Einheiten und 200 Einheiten betrug 38 45 bzw. 30. Vor der Behandlung der Behandlung erhielten Patienten eine Anästhesie aufgrund des Alters und der lokalen Standortpraxis. Einhundertsiegelige Patienten (97,3%) erhielten eine Vollnarkose oder eine bewusste Sedierung und 3 Patienten (2,7%) erhielten eine Lokalanästhesie.

Die Studienergebnisse zeigten in Gruppenverbesserungen in der primären Wirksamkeitsvariable des Wandels von Ausgangswert bei Tages -Urin -Inkontinenz -Episoden (normalisiert auf 12 Stunden) zum Zeitpunkt der primären Wirksamkeit (Woche 6) für alle 3 Botox -Behandlungsgruppen. Zusätzliche Vorteile wurden mit Botox 200 -Einheiten für Maßnahmen im Zusammenhang mit der Reduzierung des maximalen Blasendrucks im Vergleich zu 50 Einheiten beobachtet. Die Abnahme des maximalen Detrusordrucks (MDP) während der Speicherphase (MDP definiert als der höchste Wert im PDET -Kanal während der Speicherphase [z. B. das größere der folgenden: die maximale PDET während der höchsten Amplituden -IDC Die maximale PDET bei der PDET -PDET -PDET -PDET bei der Pdet -Pdet -Pdet -Pdet -Pdet -Pdet -Pdet -Pdet bei der Pdet -Pdet. war größer als die Abnahme, die für 50 Einheiten beobachtet wurde. Innerhalb der Gruppenverbesserungen für die primären und sekundären Endpunkte für die 200 -Einheiten -Dosisgruppe sind in Tabelle 30 gezeigt.

Die Wirksamkeit von Botox 6 U/kg für pädiatrische Patienten mit NDO mit einem Gewicht von weniger als 34 kg war vergleichbar mit der von Botox 200 U.

Tabelle 30: Grundlinie und Veränderung von der Ausgangswerte in der täglichen Tagesfrequenz der Urin -Inkontinenz -Episoden Urinvolumen beim ersten Morgenkatheterisierung Maximaler Detrusordruck während der Speicherphase (CMH2DER) Und Maximale zystometrische Kapazität (ml) in Study191622-120

Botox 200 U
N = 30
Tägliche durchschnittliche Häufigkeit von Tag in Inkontinenz -Episoden von Tageszeitena
3.7
(95% dort)-1.1 (-1.7 -0.6)
** (95% dort)-1.3 (-1.8 -0.9)
* at Woche 12 (95% dort)-0,9 (-1,5 -0.4)
Urinvolumen bei der Katheterisierung des ersten Morgens (ML)b
187.7
(95% dort)63,2 (27,9 98,6)
** (95% dort)87,5 (52.1 122,8)
* at Woche 12 (95% dort)45,2 (10.0 80,5)
Maximaler Detrusordruck (PDETMAX) während der Speicherphase (cm H2O)b
56.7
** (95% dort)-27.3 (-36.4 -18.2)
Maximale zystometrische Kapazität (ml) (MCC)b
202.3
** (95% dort)63,6 (29,0 98,1)
CI = Konfidenzintervall
* LSMean -Veränderung und 95% CI basieren auf einem ANCOVA -Modell mit dem Basiswert als Kovariate- und Behandlungsgruppenalter (Alter (Behandlungsgruppe<12 years or>= 12 Jahre) Basislinien -Tag -Harninkontinenz -Episoden (<= 6 or> 6) und anticholinerge Therapie (Ja/Nein) zu Studienbeginn als Faktoren.
** Primärer Zeitpunkt
a Primärer Endpunkt
b Sekundärer Endpunkt

Die mediane Reaktionsdauer in dieser Studie basierte auf der Wiederherstellung von Patienten für die Patientenqualifikation 207 Tage (30 Wochen) für die Dosisgruppe Botox 200 Einheiten. Um sich für eine erneute Behandlung zu qualifizieren, müssen Patienten über 2 Tage mindestens 2 Harninkontinenz-Episoden gemeldet haben, und mindestens 12 Wochen sind von der vorherigen Blaseninjektion vergangen.

Chronische Migräne

Botox was evaluated in two rUndomized multi-center 24-week 2 injection cycle placebo-Kontrolleled double-blind studies. Studie 1 Und Studie 2 included chronic migraine adults who were not using any concurrent Kopfschmerzen prophylaxis Und during a 28-day baseline period had ≥15 Kopfschmerzen days lasting 4 hours oder modere with ≥50% being migraine/probable migraine. In both studies patients were rUndomized to receive placebo oder 155 Einheiten to 195 Einheiten Botox injections every 12 weeks foder the 2-cycle double-blind phase. Patients were allowed to use acute Kopfschmerzen treatments during the study. Botox treatment demonstrated statistically significant Und clinically meaningful improvements from baseline compared to placebo foder key efficacy variables (see Table 31).

Tabelle 31: Woche 24 wichtige Wirksamkeitsvariablen für Studie 1 und Studie 2

Wirksamkeit pro 28 TageStudie 1Studie 2
Botox
(N = 341)
Placebo
(N = 338)
Botox
(N = 347)
Placebo
(N = 358)
Wechseln Sie in der Häufigkeit von Kopfschmerztagen von der Grundlinie-7.8*-6.4-9.2*-6.9
Wechseln Sie in den gesamten kumulativen Kopfschmerzen an Kopfschmerztagen vom Ausgangswert.-107*-70-134*-95
* Signifikant unterscheidet sich von Placebo (p ≤ 0,05)

Mit Botox behandelte Patienten hatten in Studie 1 (Abbildung 11) von Woche 4 bis Woche 24 von Woche 4 bis Woche 24 eine signifikant höhere mittlere Abnahme der Kopfschmerztage und alle Zeitpunkte von Woche 4 bis Woche 24 in Studie 2 (Abbildung 12) (Abbildung 12) im Vergleich zu mit Placebo behandelten Patienten.

Abbildung 11: Mittlere Änderung von Ausgangswert in Anzahl der Kopfschmerztage für Studie 1

Abbildung 12: Mittlere Änderung von Ausgangswert in Anzahl der Kopfschmerztage für Studie 2

Erwachsene Spastik

Erwachsene Spastizität der oberen Extremität

Die Wirksamkeit von Botox zur Behandlung von Spastizität der oberen Extremität der oberen Extremität wurde in mehreren randomisierten multizentrischen Doppelblind-Placebokontrollstudien bewertet (Studien 1 bis 6).

Studie 1 included 126 adult patients (64 Botox Und 62 placebo) with upper limb spasticity (Ashwoderth scodere of at least 3 foder wrist flexoder tone Und at least 2 foder finger flexoder tone) who were at least 6 months post-stroke. Botox (a total dose of 200 Einheiten to 240 Einheiten) Und placebo were injected intramuscularly (IM) into the flexoder digitoderum profundus flexoder digitoderum sublimis flexoder carpi radialis flexoder carpi ulnaris Und if necessary into the adductoder pollicis Und flexoder pollicis longus (see Table 32). Use of an EMG/nerve stimulatoder was recommended to assist in proper muscle localization foder injection. Patients were followed foder 12 weeks.

Tabelle 32: Botox -Dosis- und Injektionsstellen in Studie 1

Muskels InjectedVolumen
(ml)
Botox
(Einheiten)
Anzahl der Injektionsstellen
Handgelenk
Flexor -Carpi -Strahlung1501
Flexor Carpi Ulnaris1501
Finger
Flexor Digitorum tief1501
Flexor Digitorum1501
Daumen
Adduktora0.4201
Flexor Daumen Longusa0.4201
a Nur injiziert, wenn in diesem Muskel Spastik vorhanden ist

Die primäre Wirksamkeitsvariable war der Muskeltonus der Handgelenksflexoren in Woche 6, gemessen an der Ashworth -Punktzahl. Die Ashworth-Skala ist eine 5-Punkte-Skala mit Noten von 0 [keine Zunahme des Muskeltonus] auf 4 [Gliedmaßen starr in Flexion oder Verlängerung]. Es ist ein klinisches Maß für die Kraft, die erforderlich ist, um eine Extremität um ein Gelenk zu bewegen, wobei die Bewertung klinisch eine Verringerung der Kraft darstellt, die für die Bewegung eines Gelenks erforderlich ist (d. H. Verbesserung der Spastik).

Zu den wichtigsten sekundären Endpunkten gehörten der Muskeltonus von Ärzten Global Assessment. Studie 1 Ergebnisse zum primären Endpunkt und der wichtigsten sekundären Endpunkte sind in Tabelle 33 gezeigt.

Tabelle 33: Primäre und wichtige sekundäre Endpunkte der Muskelgruppe in Woche 6 in Studie 1

Botox
(N = 64)
Placebo
(N = 62)
Mittlere Change from Baseline in Handgelenk Flexoder Muskel Tone on the Ashwoderth Scale†A-2.0*0.0
Mittlere Change from Baseline in Finger Flexoder Muskel Tone on the Ashwoderth Scale††B-1.0*0.0
Mittlere Change from Baseline in DaumenFlexoder Muskel Tone on the Ashwoderth Scale††C-1.0-1.0
Mittlere Physician Global Assessment of Response to Treatment† Weil2.0*0.0
Primärer Endpunkt at Woche 6
Sekundärer Endpunkts at Woche 6
* Deutlich anders als Placebo (p)<0.05)
a Botox injected into both the flexoder carpi radialis Und ulnaris muscles
b Botox injected into the flexoder digitoderum profundus Und flexoder digitoderum sublimis muscles
c Botox injected into the adductoder pollicis Und flexoder pollicis longus muscles

Studie 2 compared 3 doses of Botox with placebo Und included 91 adult patients [Botox 360 Einheiten (N = 21) Botox 180 Einheiten (N = 23) Botox 90 Units (N = 21) Und placebo (N = 26)] with upper limb spasticity (expUnded Ashwoderth scodere of at least 2 foder elbow flexoder tone Und at least 3 foder wrist flexoder tone) who were at least 6 weeks post-stroke. Botox Und placebo were injected with EMG guidance into the flexoder digitoderum profundus flexoder digitoderum sublimis flexoder carpi radialis flexoder carpi ulnaris Und biceps brachii (see Table 34).

Tabelle 34: Botox -Dosis- und Injektionsstellen in Studie 2 und Studie 3

Gesamtdosis
Muskels InjectedBotox niedrige Dosis
(90 Einheiten)
Botox mid dose
(180 Einheiten)
Botox hohe Dosis
(360 Einheiten)
Volumen (ml)
pro Standort
Injektionsstellen
(N)
Handgelenk
Flexor Carpi Ulnaris10 Einheiten20 Einheiten40 Einheiten0.41
Flexor -Carpi -Strahlung15 Einheiten30 Einheiten60 Einheiten0.61
Finger
Flexor Digitorum tief7.5 Einheiten15 Einheiten30 Einheiten0.31
Flexor Digitorum7.5 Einheiten15 Einheiten30 Einheiten0.31
Ellbogen
Bizeps Brachii50 Einheiten100 Einheiten200 Einheiten0.54

Die primäre Wirksamkeitsvariable in Studie 2 war der Ton des Handgelenks in Woche 6, gemessen an der erweiterten Ashworth -Skala. Die erweiterte Ashworth-Skala verwendet das gleiche Bewertungssystem wie die Ashworth-Skala, ermöglicht jedoch Halbpunktinkremente.

Zu den wichtigsten sekundären Endpunkten in Studie 2 gehörten der Muskeltonus von Ärzten Global Assessment Fingerflexoren und der Muskeltonus der Ellbogenflexoren in Woche 6. Studie 2 Ergebnisse am primären Endpunkt und die wichtigsten sekundären Endpunkte in Woche 6 sind in Tabelle 35 gezeigt.

Tabelle 35: Primäre und wichtige sekundäre Endpunkte von Muskelgruppen und Botox -Dosis in Woche 6 in Studie 2

Botox niedrige Dosis
(90 Einheiten)
(N = 21)
Botox mid dose
(180 Einheiten)
(N = 23)
Botox hohe Dosis
(360 Einheiten)
(N = 21)
Placebo
(N = 26)
Mittlere Change from Baseline in Handgelenk Flexoder Muskel Tone on the Ashwoderth Scale†B-1.5*-1.0*-1.5*-1.0
Mittlere Change from Baseline in Finger Flexoder Muskel Tone on the Ashwoderth Scale††C-0.5-0.5-1.0-0.5
Mittlere Change from Baseline in Ellbogen Flexoder Muskel Tone on the Ashwoderth Scale† Weild-0.5-1.0*-0.5a-0.5
Mittlere Physician Global Assessment of Response to Treatment1.0*1.0*1.0*0.0
Primärer Endpunkt at Woche 6
Sekundärer Endpunkts at Woche 6
* Deutlich anders als Placebo (p)<0.05)
a p = 0,053
b Gesamtdosis von Botox, die sowohl in die Flexor carpi radialis als auch in Ulnaris -Muskeln injiziert wurden
c Gesamtdosis von Botox, die in die Muskeln Digitorum Deep und Flexor Digitorum injiziert wurden
d Dosis von Botox, die in Bizeps Brachii -Muskel injiziert wurden

Studie 3 verglichen 3 Dosen von Botox mit Placebo und betrieb 88 erwachsene Patienten [Botox 360-Einheiten (n = 23) Botox 180 Einheiten (n = 23) Botox 90-Einheiten (n = 23) und Placebo (n = 19)] mit oberen Gliedmaßenspastizität (erweiterter Ashworth-Score von mindestens 2 für den mindestens 3 Wochen, und mindestens 3 Wochen lang. Botox und Placebo wurden EMG -Anleitung in den Flexor Digitorum profundus flexor digitorum sublimis flexor carpi radialis flexor carpi ulnaris und bizeps brachii injiziert (siehe Tabelle 34).

Die primäre Wirksamkeitsvariable in Studie 3 war das Handgelenk- und Ellbogenflexor -Ton, gemessen durch den erweiterten Ashworth -Score. Ein wichtiger sekundärer Endpunkt war die Bewertung des Muskeltonus von Fingerflexoren. Studie 3 Ergebnisse zum primären Endpunkt in Woche 4 sind in Tabelle 36 gezeigt.

Tabelle 36: Primäre und wichtige sekundäre Endpunkte nach Muskelgruppe und Botox -Dosis in Woche 4 in Studie 3

Botox niedrige Dosis
(90 Einheiten)
(N = 23)
Botox mid dose
(180 Einheiten)
(N = 21)
Botox hohe Dosis
(360 Einheiten)
(N = 22)
Placebo
(N = 19)
Mittlere Change from Baseline in Handgelenk Flexoder Muskel Tone on the Ashwoderth Scale†B-1.0-1.0-1.5*-0.5
Mittlere Change from Baseline in Finger Flexoder Muskel Tone on the Ashwoderth Scale††C-1.0-1.0-1.0*-0.5
Mittlere Change from Baseline in Ellbogen Flexoder Muskel Tone on the Ashwoderth Scale†D-0.5-0.5-1.0*-0.5
Primärer Endpunkt at Week 4
Sekundärer Endpunkts at Week 4
* Signifikant unterscheidet sich von Placebo (p ≤ 0,05)
b Gesamtdosis von Botox, die sowohl in die Flexor carpi radialis als auch in Ulnaris -Muskeln injiziert wurden
c Gesamtdosis von Botox, die in die Muskeln Digitorum Deep und Flexor Digitorum injiziert wurden
d Dosis von Botox, die in Bizeps Brachii -Muskel injiziert wurden

Die Studie 4 (NCT01153815) umfasste 170 erwachsene Patienten (87 Botox und 83 Placebo) mit Spastizität der oberen Extremitäten, die mindestens 6 Monate nach dem Schlaganfall waren. In Studie 4 erhielten 4 Patienten 20 Einheiten Botox in den Adduktor Pollicis und Flexor Pollicis longus (Gesamtbotox -Dosis = 40 Einheiten in Daumenmuskeln) oder Placebo (siehe Tabelle 37). Studie 5 (NCT00460564) umfasste 109 Patienten mit Spastizität der oberen Extremitäten, die mindestens 6 Monate nach dem Schlaganfall waren. In Studie 5 erhielten erwachsene Patienten 15 Einheiten (niedrige Dosis) oder 20 Einheiten (hohe Dosis) Botox in den Adduktor Pollicis und Flexor Pollicis Longus unter EMG -Leitlinien (Total Botox niedriger Dosis = 30 Einheiten Gesamtbotox -Hochdosis = 40 Einheiten) oder Placebo (siehe Tabelle 37). Die Dauer der Nachuntersuchung in Studie 4 und Studie 5 betrug 12 Wochen.

Tabelle 37: Botox -Dosis- und Injektionsstellen in Studien 4 und 5

Muskels InjectedStudie 4Studie 5Anzahl der Injektionsstellen foder Studies 4 Und 5
Botox
(Einheiten)
Volumen
(ml)
Botox niedrige Dosis
(Einheiten)
Botox hohe Dosis
(Einheiten)
Volumen niedrige Dosis
(ml)
Volumen hohe Dosis
(ml)
DaumenAdduktor200.415200.30.41
Flexor Daumen Longus200.415200.30.41

Die Ergebnisse der Studie 4 für die Veränderung von Grundlinie zu Woche 6 im Daumenflexor -Ton, gemessen durch modifizierte Ashworth Scale (MAS) und die Gesamtbehandlung durch die globale Bewertung des Arztes in Woche 6, sind in Tabelle 38 dargestellt. Der MAS verwendet ein ähnliches Bewertungssystem wie die Ashworth -Skala.

Tabelle 38: Wirksamkeitsendpunkte für Daumenbeuger in Woche 6 in Studie 4

Botox
(N = 66)
Placebo
(N = 57)
Mittlere Change from Baseline in Daumen Flexoder Muskel Tone on the modified Ashwoderth Scale† Weila-1.0*0.0
Mittlere Physician Global Assessment of Response to Treatment† Weil2.0*0.0
Sekundärer Endpunkts at Woche 6
* Deutlich anders als Placebo (p)≤0.001)
a Botox injected into the adductoder pollicis Und flexoder pollicis longus muscles

In Studie 5 Die Ergebnisse der Änderung von Grundlinie zu Woche 6 im Daumenflexor-Ton, gemessen durch modifizierte Ashworth-Skala und klinischer globaler Eindruck (CGI) der vom Arzt bewerteten funktionellen Bewertungsskala unter Verwendung einer 11-Punkte-Bewertungsskala [-5 schlechteste mögliche Funktion bis 5 bestmögliche Funktion] sind in Tabelle 39 dargestellt.

Tabelle 39: Wirksamkeitsendpunkte für Daumenbeuger in Woche 6 in Studie 5

Botox
niedrige Dosis
(30 Einheiten)
(N = 14)
Placebo
niedrige Dosis
(N = 9)
Botox
hohe Dosis
(40 Einheiten)
(N = 43)
Placebo
hohe Dosis
(N = 23)
Mittlere Change from Baseline in Daumen Flexoder Muskel Tone on the modified Ashwoderth Scale† Weil†A-1.0-1.0-0.5*0.0
Mittlere Change from Baseline in Clinical Global Impression Scodere by Physician † Weil1.00.02.0*0.0
Sekundärer Endpunkt at Woche 6
Anderer Endpunkt in Woche 6
* Deutlich anders als Placebo (p)≤0.010)
a Botox injected into the adductoder pollicis Und flexoder pollicis longus muscles

Studie 6 (NCT03261167) wurden 124 erwachsene Patienten mit erwachsener Patienten mit Spastizität der oberen Extremität eingeschlossen. In Studie 6 61 Patienten erhielten 160 Einheiten Botox, die zwischen 3 Ellbogenflexoren (Bizeps Brachii Brachioradialis und Brachialis) und 63 Patienten Placebo (siehe Tabelle 40) geteilt wurden. Die EMG -Nervenstimulation oder Ultraschalltechniken wurden empfohlen, um die ordnungsgemäße Muskellokalisierung bei Injektionen zu unterstützen. Die Dauer der Nachuntersuchung betrug 12 Wochen.

Tabelle 40: Botox -Dosis- und Injektionsstellen in Studie 6

Muskels InjectedBotox
160 u
(Einheiten)
Volumen
(ml)
Anzahl der Injektionsstellen
Ellbogen
Bizeps Brachii
701.42
Brachioradialis450.91
Brachialis450.91

Die Änderung von Basislinie im Ellbogenflexorenton, gemessen mit der modifizierten Ashworth -Skala in Woche 6, ist in Tabelle 41 dargestellt.

Tabelle 41: Endpunkte der primären Wirksamkeitsergebnisse für Ellbogenflexoren in Woche 6 in Studie 6

Botox
160 u
(N = 61)
Placebo
(N = 63)
Mittlere Veränderung von der Ausgangslinie im Ellbogen -Bieger -Muskeltonus auf der modifizierten Ashworth -Skala in Woche 6-1.09*-0.71
*Nenner P -Wert <0.05
Erwachsene Spastizität der unteren Extremität

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Botox für die Behandlung von Spastizität der unteren Extremitäten von Erwachsenen wurde in Studie 7 eine randomisierte, multizentrische Doppelblind-placebokontrollierte Studie bewertet. Studie 7 umfasste 468 erwachsene Patienten nach dem Schlaganfall (233 Botox und 235 Placebo) mit Knöchelspastizität (modifizierter Ashworth Scale Knöchel-Score von mindestens 3), die mindestens 3 Monate nach dem Schlaganfall waren. Eine Gesamtdosis von 300 Einheiten Botox oder Placebo wurde intramuskulär injiziert und zwischen den gastrocnemius soleus und tibialis posterior unterteilt in die flexor hallucis loncus flexor digitorum longus flexor digitorum brevis erweiterten hallucis und rectus femoris (siehe tabel 42) mit bis zu einem weiteren (42). Die Verwendung elektromyografischer Leitlinien oder Nervenstimulation war erforderlich, um die ordnungsgemäße Muskellokalisierung bei Injektionen zu unterstützen. Die Patienten wurden 12 Wochen lang verfolgt.

Tabelle 42: Botox -Dosis- und Injektionsstellen in Studie 7

Muskels InjectedBotox
(Einheiten)
Anzahl der Injektionsstellen
Obligatorische Knöchelmuskeln
Gastrocnemius (medialer Kopf)753
Gastrocnemius (lateraler Kopf)753
Soleus753
Tibiale posterior753
Optionale Muskeln
Blexor Hallucis longus502
Flexor Digitorum longus502
Flexor Digitorum longus251
Extensor Hallucis251
Gerade Oberschenkel1004

Die ko-primären Endpunkte waren in Woche 4 und Woche 6 der Durchschnitt der Veränderung in der modifizierten Ashworth-Skala (MAS) -Skala (MAS) in Woche 4 und Woche 6 und Woche 6 der Arzt globale Beurteilung der Reaktion (CGI) in Woche 4 und Woche 6. Die CGI untersuchte die Reaktion auf die Behandlung in Bezug auf die Behandlung des Patienten in seinem Leben.

Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen für Botox über Placebo wurden für die Ko-primären Wirksamkeitsmessungen von MAS und CGI nachgewiesen (siehe Tabelle 43).

Tabelle 43: Endpunkte der Koprimarwirksamkeit resultieren in Studie 7 (Intent-to-Treat-Population)

Botox
300 bis 400 Einheiten
(N = 233)
Placebo
(N = 235)
Mittlere Änderung von Ausgangswert in Knöchelplantarflexoren auf der modifizierten Ashworth -Skala
-0.8*-0.6
Mittlerer klinischer globaler Impression -Score des Forschungsberechtigten
0,9*0.7
* Deutlich anders als Placebo (p)<0.05)

Im Vergleich zu Placebo -Verbesserungen im MAS -Veränderung von der Ausgangslinie für Knöchelplantarfeuler (siehe Abbildung 13) und CGI (siehe Abbildung 14) wurden in Woche 2 Woche 4 und Woche 6 für mit Botox behandelte Patienten beobachtet.

Abbildung 13: Modifizierte Ashworth Scale Knöchelbewertung für Studie 7 - Mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert durch Besuch

Abbildung 14: Klinischer globaler Eindruck des Arztes für Studie 7 - Durchschnittswerte durch Besuch

Wie viel Lysin ist zu viel

Kinderspastik

Pädiatrische Spastizität der oberen Extremität

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Botox für die Behandlung der Spastik der oberen Extremität bei pädiatrischen Patienten 2 bis 17 Jahre wurde in Studie 1 (NCT01603602) bewertet, eine randomisierte multizentrische Doppelblind-Placebo-kontrollierte Studie. Studie 1 umfasste 234 pädiatrische Patienten (78 Botox 3 -Einheiten/kg 77 Botox 6 Einheiten/kg und 79 Placebo) mit Spastizität der oberen Extremitäten (modifizierter Ellbogen- oder Handgelenkscore von mindestens 2) aufgrund von Cerebralpalsy oder Striche. Eine Gesamtdosis von 3 Einheiten/kg -Botox (maximal 100 Einheiten) 6 Einheiten/kg Botox (maximal 200 Einheiten) oder Placebo wurde intramuskulär injiziert und zwischen den Ellbogen- oder Handgelenk- und Fingermuskeln aufgeteilt (siehe Tabelle 44). Elektromyografische Guids -Nervenstimulation oder Ultraschalltechniken wurden verwendet, um die Muskellokalisierung bei Injektionen zu unterstützen. Die Patienten wurden 12 Wochen nach der Injektion befolgt.

Tabelle 44: Botox -Dosis- und Injektionsstellen in Studie 1

Muskels InjectedBotox 3 Einheiten/kg*
(Maximale Einheiten pro Muskel)
Botox 6 Einheiten/kg**
(Maximale Einheiten pro Muskel)
Anzahl der Injektionsstellen
Ellbogen Flexoder Muskels
Bizeps1,5 Einheiten/kg (50 Einheiten)3 Einheiten/kg (100 Einheiten)4
Brachialis1 Einheit/kg (30 Einheiten)2 Einheiten/kg (60 Einheiten)2
Brachioradialis0,5 Einheiten/kg (20 Einheiten)1 Einheit/kg (40 Einheiten)2
Handgelenk Und Finger Muskels
Flexor -Carpi -Strahlung1 Einheit/kg (25 Einheiten)2 Einheiten/kg (50 Einheiten)2
Flexor Carpi Ulnaris1 Einheit/kg (25 Einheiten)2 Einheiten/kg (50 Einheiten)2
Flexor Digitorum tief0,5 Einheiten/kg (25 Einheiten)1 Einheit/kg (50 Einheiten)2
Flexor Digitorum0,5 Einheiten/kg (25 Einheiten)1 Einheit/kg (50 Einheiten)2
* Eine Gesamtdosis von 100 Einheiten nicht überschritten
** keine Gesamtdosis von 200 Einheiten überschritten

Die ko-primären Endpunkte waren in Woche 4 und Woche 6 der Durchschnitt der Veränderung des Grundlinienwerts in der modifizierten Ashworth-Skala (MAS) -Muskelgruppe (Ellbogen oder Handgelenk) und der Durchschnitt des klinischen globalen Eindrucks der allgemeinen Veränderung durch den Arzt (CGI) in Woche 4 und Woche 6. markierte Verbesserung).

Im Vergleich zu Placebo wurden bei allen Zeitpunkten bei Botox-behandelten Patienten signifikante Verbesserungen der MAS-Veränderung gegenüber dem Ausgangswert beobachtet (siehe Tabelle 45 Abbildung 15 und Abbildung 16). Obwohl CGI Botox gegenüber Placebo numerisch bevorzugt war, war der Unterschied statistisch nicht signifikant.

Tabelle 45: Endpunkte der Koprimarwirksamkeit resultieren in Studie 1 (Spastizität der pädiatrischen oberen Extremität modifizierte Absicht zu Treat Population)

Botox 3 Einheiten/kg
(N = 78)
Botox 6 Einheiten/kg
(N = 77)
Placebo
(N = 79)
Mittlere Änderung von der Grundlinie in der Hauptmuskelgruppe (Ellbogen oder Handgelenk) auf der modifizierten Ashworth -Skala
-1.92*-1.87*-1.21
Mittlerer klinischer globaler Impression Score
1.881.871.66
*Nenner P -Wert <0.05

Abbildung 15: Modifiziertes Score der Ashworth-Skala für Studie 1 (Spastizität der pädiatrischen oberen Extremität modifizierte Intent-to-Treat-Population)-mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert durch Besuch

Abbildung 16: Klinischer globaler Eindruck der Gesamtänderung für Studie 1 (Spastizität der pädiatrischen oberen Extremität modifizierte Intent-to-Treat-Population)-Durchschnittswerte nach Besuch

Pädiatrische Spastizität der unteren Extremität

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Botox zur Behandlung von Spastik der unteren Extremitäten bei pädiatrischen Patienten 2 bis 17 Jahre wurde in Studie 2 (NCT01603628) bewertet, eine randomisierte multizentrische Doppelblind-Placebo-kontrollierte Studie. Studie 2 umfasste 381 pädiatrische Patienten (125 Botox 4 -Einheiten/kg 127 Botox 8 Einheiten/kg und 129 Placebo) mit Spastik der unteren Extremitäten (modifizierter Knöchelwert von Ashworth Scale von mindestens 2) aufgrund von Cerebral -Lähmung. Eine Gesamtdosis von 4 Einheiten/kg -Botox (maximal 150 Einheiten) 8 Einheiten/kg Botox (maximal 300 Einheiten) oder Placebo wurde intramuskulär injiziert und zwischen dem gastrocnemius Soleus und Tibialis posterior geteilt (siehe Tabelle 46). Elektromyografische Guids -Nervenstimulation oder Ultraschalltechniken wurden verwendet, um die Muskellokalisierung bei Injektionen zu unterstützen. Die Patienten wurden 12 Wochen nach der Injektion befolgt.

Tabelle 46: Botox -Dosis- und Injektionsstellen in Studie 2

Muskels InjectedBotox 4 Einheiten/kg*
(Maximale Einheiten pro Muskel)
Botox 8 Einheiten/kg**
(Maximaler Muskeln der Einheit)
Anzahl der Injektionsstellen
Obligatorische Knöchelmuskeln
Gastrocnemius medialer Kopf1 Einheit/kg (37.5 Einheiten)2 Einheiten/kg (75 Einheiten)2
Gastrocnemius lateraler Kopf1 Einheit/kg (37.5 Einheiten)2 Einheiten/kg (75 Einheiten)2
Soleus1 Einheit/kg (37.5 Einheiten)2 Einheiten/kg (75 Einheiten)2
Tibiale posterior1 Einheit/kg (37.5 Einheiten)2 Einheiten/kg (75 Einheiten)2
* Eine Gesamtdosis von 150 Einheiten nicht überschritten
** Überschrieb eine Gesamtdosis von 300 Einheiten nicht

Die ko-primären Endpunkte waren der Durchschnitt der Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der modifizierten Ashworth-Skala (MAS) in Woche 4 und Woche 6 und der Durchschnitt des klinischen globalen Eindrucks der allgemeinen Veränderung durch den Arzt (CGI) in Woche 4 und Woche 6. Die CGI bewertete die Reaktion auf die Behandlung in Bezug auf die Behandlung von 4 =, mit einer 9-Punkte-Skala, mit einer 9-Punkte-Male.

Statistisch signifikante Unterschiede zwischen Botox und Placebo wurden für MAS und CGI nur für die 8 -Einheiten/kg -Dosis nachgewiesen (siehe Tabelle 47).

Tabelle 47: Endpunkte der Koprimarwirksamkeit resultieren in Studie 2 (pädiatrische Spastik der unteren Extremität modifizierte Absicht zu Treat Population)

Botox 4 Einheiten/kg
(N = 125)
Botox 8 Einheiten/kg
(N = 127)
Placebo
(N = 129)
Mittlere Änderung von der Ausgangslinie in Plantarflexoren auf der modifizierten Ashworth -Skala
-1.01 **-1.06*-0.80
Mittlerer klinischer globaler Impression Score
1.491,65*1.36
* Deutlich anders als Placebo (p)<0.05)
** Nenner P -Wert <0.05

Im Vergleich zu Placebo-Verbesserungen der mittleren Änderung gegenüber dem Ausgangswert für den MAS und der mittleren CGI-Score für die Spastizität der unteren Extremitäten wurden bei TimePoints bis zum 12. Woche für BOTOX-behandelte Patienten beobachtet (siehe Abbildung 17 und Abbildung 18).

Abbildung 17: Modifizierter Ashworth Scale Knöchel Score für Studie 2 (pädiatrische Spastizität der unteren Extremität modifizierte Intent-to-Treat-Population)-Mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert durch Besuch

Abbildung 18: Klinischer globaler Eindruck der Gesamtänderung für Studie 2 (pädiatrische Spastizität der unteren Extremität modifizierte Intent-to-Treat-Population)-Durchschnittswerte nach Besuch

Gebärmutterhalsdystonie

Es wurde eine randomisierte multizentrische doppelblinde, doppelblinde placebokontrollierte Untersuchung der Behandlung von zervikaler Dystonie durchgeführt. Diese Studie umfasste erwachsene Patienten mit zervikaler Dystonie und der Vorgeschichte, Botox auf offene Label mit wahrgenommenen guten Reaktion und tolerierbaren Nebenwirkungen empfangen zu haben. Die Patienten wurden ausgeschlossen, wenn sie zuvor eine chirurgische oder andere Denervierungsbehandlung für ihre Symptome erhalten hatten oder eine bekannte Anamnese einer neuromuskulären Störung hatten. Die Probanden nahmen an einer offenen Anreicherungsfrist teil, in der sie ihre zuvor beschäftigte Dosis Botox erhielten. Nur Patienten, die erneut als Reaktion wahrgenommen wurden, wurden in den randomisierten Bewertungszeitraum vorgezogen. Die Muskeln, in denen die blinden Studienmittelinjektionen verabreicht werden sollten, wurden auf individueller Patientenbasis ermittelt.

Es wurden 214 Probanden bewertet, deren offene Label -Periode 170 in die randomisierte geblendete Behandlungszeit eingingen (88 in der Botox -Gruppe 82 in der Placebo -Gruppe). Die Bewertungen der Patienten dauerten mindestens 10 Wochen nach der Injektion. Das primäre Ergebnis für die Studie war ein doppelter Endpunkt, der sowohl eine Änderung der Halskala (CDSS) der Halsdystonie -Schweregrad (CDSS) als auch eine Erhöhung des Prozentsatzes der Patienten erforderte, die nach 6 Wochen nach der Injektionssitzung eine Verbesserung der globalen Bewertungsskala der Arzt zeigen. Der CDSS quantifiziert die Schwere der abnormalen Kopfpositionierung und wurde für diese Studie neu entwickelt. CDSS -Zuordnungen 1 Punkt für jeden 5 Grad (oder Teil davon) der Kopfabweichung in jedem der drei Flugzeuge der Kopfbewegung (Bereich der Punktzahlen bis zu theoretischer Maximum von 54). Die Global Assessment -Skala von Arzt ist eine 9 -Kategorie -Skala, die die Bewertung des Status der Patienten im Vergleich zu Grundlinien im Bereich von –4 bis 4 (sehr ausgeprägte Verschlechterung bis zur vollständigen Verbesserung) bewertet, wobei 0 keine Änderung gegenüber dem Ausgangswert und 1 geringfügige Verbesserung anzeigt. Schmerzen sind auch ein wichtiges Symptom für zervikale Dystonie und wurden durch getrennte Bewertungen der Schmerzfrequenz und Schwere auf Skalen von 0 (ohne Schmerz) bis 4 bewertet (konstant in der Häufigkeit oder äußerst schwerer Intensität). Die Studienergebnisse zu den primären Endpunkten und zu den schmerzbedingten sekundären Endpunkten sind in Tabelle 48 gezeigt.

Tabelle 48: Wirksamkeitsergebnisse der Phase 3 -Zervixdystonie -Studie (Gruppenmittel)

Placebo
(N = 82)
Botox
(N = 88)
95% CI für den Unterschied
Basis -CDSS 9.39.2
Änderung der CDSS in Woche 6-0.3-1.3(-2,3 0,3)[AB]
% Patienten mit einer Verbesserung der globalen Bewertung des Arztes31%51%(5% 34%)[A]
Schmerzintensitätsbasislinie1.81.8
Veränderung der Schmerzintensität in Woche 6-0.1-0.4(-0.7 -0.2)[C]
Schmerzfrequenzbasis1.91.8
Änderung der Schmerzfrequenz in Woche 6-0.0-0.3(-0,5 -0.0)[C]
[A] Konfidenzintervalle werden aus der Analyse der Kovarianztabelle mit Behandlungs- und Untersuchungsort als Haupteffekt und Basis -CDSS als Kovariate erstellt.
[B] Diese Werte repräsentieren die prospektiv geplante Methode für fehlende Datenimputation und statistische Test. Sensitivitätsanalysen zeigten, dass das 95% -Konfidenzintervall den Wert der NO-Differenz zwischen den Gruppen ausschloss und der P-Wert weniger als 0,05 betrug. Diese Analysen umfassten mehrere alternative fehlende Datenimputationsmethoden und nichtparametrische statistische Tests.
[C] Konfidenzintervalle basieren auf der T-Verteilung.

Explorative Analysen dieser Studie deuten darauf hin, dass die Mehrheit der Patienten, die bis Woche 6 eine vorteilhafte Reaktion hatten, 3 Monate nach der Behandlung zu ihrem Basisstatus zurückgekehrt war. Explorative Analysen von Untergruppen durch Geschlecht und Alter von Patienten legen nahe, dass beide Geschlechter Vorteile erhalten, obwohl weibliche Patienten möglicherweise etwas größere Mengen erhalten als männliche Patienten. Es gibt eine konsistente Behandlungs-assoziierte Wirkung zwischen Untergruppen größer als 65 Jahren. Es wurden zu wenige nicht-kaukasische Patienten eingeschrieben, um Schlussfolgerungen hinsichtlich der relativen Wirksamkeit bei Rassenuntergruppen zu ziehen.

In dieser Studie betrug die mediane Gesamtbotox -Dosis bei Patienten, die BOTOX (n = 88) randomisiert haben, 236 Einheiten mit 25 bis 75. Perzentilbereichen von 198 Einheiten bis 300 Einheiten. Von diesen 88 Patienten erhielten die meisten Injektionen zu 3 oder 4 Muskeln; 38 erhielten Injektionen zu 3 Muskeln 28 bis 4 Muskeln 5 bis 5 Muskeln und 5 bis 2 Muskeln. Die Dosis wurde in den in Tabelle 49 gezeigten Größen unter den betroffenen Muskeln unterteilt. Die Gesamtdosis und die ausgewählten Muskeln wurden auf den individuellen Patientenbedarf zugeschnitten.

Tabelle 49: Anzahl der pro Muskel behandelten Patienten und Bruchteil der Gesamtdosis, die in die involvierten Muskeln injiziert wurden

MuskelAnzahl der Patienten, die in diesem Muskel behandelt werden
(N = 88)
Mittlere % Dosis pro MuskelMittelklasse mit % Dosis pro Muskel*
Splenius Capital / Hals833825-50
Sternocleidomastoid772517-31
Levator Scapulae522016-25
Trapezius492918-33
Semispinalis162113-25
Skalene15156-21
Längste82917-41
* Die mittlere Dosis wird als 25. bis 75. Perzentile berechnet.

Vor der doppelblinden placebokontrollierten Studie wurden mehrere randomisierte Studien durchgeführt, die unterstützend, aber nicht angemessen entwickelt wurden, um die Wirksamkeit von Botox zu bewerten oder quantitativ abzuschätzen.

Primäre Achselhyperhidrose

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Botox zur Behandlung der primären axillären Hyperhidrose wurde in zwei randomisierten multizentrischen Doppelblind-Placebokontrollstudien bewertet. Studie 1 umfasste erwachsene Patienten mit anhaltender primärer axillärer Hyperhidrose, die 3 oder 4 auf einer Hyperhidrosis -Erkrankungsstufe (HDSS) erzielten und in jeder Achselhöhle in Ruhe über 5 Minuten mindestens 50 mg Schweiß produzierten. HDSS ist eine 4-Punkte-Skala mit 1 = Unterarmschwitzen ist nie auffällig und beeinträchtigt niemals meine täglichen Aktivitäten. bis 4 = Achselhärtung ist unerträglich und beeinträchtigt immer meine täglichen Aktivitäten. Insgesamt 322 Patienten wurden in einem Verhältnis von 1: 1: 1 zur Behandlung in beiden Axillae mit entweder 50 Einheiten Botox 75 Botox oder Placebo randomisiert. Die Patienten wurden in 4-wöchigen Abständen bewertet. Patienten, die auf die erste Injektion reagierten, wurden neu eingeleitet, als sie eine Wiederaufnahme des HDSS-Scores auf 3 oder 4 meldeten und in jeder Achselhöhle durch gravimetrische Messung mindestens 50 mg Schweiß produzierten, jedoch nicht früher als 8 Wochen nach der ersten Injektion.

Studienfragen wurden als Patienten definiert, die 4 Wochen nach den beiden ersten zwei Behandlungssitzungen mindestens eine 2-Grad-Verbesserung gegenüber dem Ausgangswert auf den HDSS zeigten oder nach ihrer ersten Behandlungssitzung eine anhaltende Reaktion hatten und während der Studie keine Wiederherstellung erhielten. Die spontane ruhende Achsel -Schweißproduktion wurde bewertet, indem ein Filterpapier über einen Zeitraum von 5 Minuten (gravimetrische Messung) gewogen wurde. Die Befragten der Schweißproduktion waren Patienten, die in Woche 4 eine Verringerung des axillären Schwitzenes von mindestens 50% zeigten.

In den drei Studiengruppen lag der Prozentsatz der Patienten mit HDSS -Score von 3 zwischen 50% und 54% und 46% bis 50% für einen Score von 4. Die mediane Menge an Schweißproduktion (gemittelt für jede Achselhöhle) betrug 102 mg 123 mg und 114 mg für die Placebo 50 -Units und 75 Einheiten -Gruppen.

Der Prozentsatz der Responder basierend auf mindestens 2 Grad-Abnahmen gegenüber dem Ausgangswert in HDSS oder auf einer Abnahme von> 50% gegenüber dem Ausgangswert in der Axillary-Schweißproduktion war in beiden Botox-Gruppen größer als in der Placebo-Gruppe (P.<0.001) but was not significantly different between the two Botox doses (see Table 50).

Die Antwortdauer wurde als Anzahl der Tage zwischen der Injektion und dem Datum des ersten Besuchs berechnet, bei dem die Patienten auf der HDSS -Skala auf 3 oder 4 zurückkehrten. Die mittlere Reaktionsdauer nach der ersten Behandlung bei Botox -behandelten Patienten mit beiden Dosis betrug 201 Tage. Unter denjenigen, die eine zweite Botox -Injektion erhielten, war die durchschnittliche Reaktionsdauer ähnlich wie bei der ersten Behandlung.

In Studie 2 320 Erwachsene mit bilateraler axillärer primärer Hyperhidrose wurden randomisiert, um entweder 50 Einheiten Botox (n = 242) oder Placebo (n = 78) zu erhalten. Behandlungsbesprecher wurden als Probanden definiert, die mindestens eine Reduktion von mindestens 50% gegenüber dem Ausgangswert im axillären Schwitzen zeigten, das nach 4 Wochen durch gravimetrische Messung gemessen wurde. In Woche 4 nach der Injektion betrugen die Prozentsätze der Responder 91% (219/242) in der Botox-Gruppe und 36% (28/78) in der Placebo-Gruppe P.<0.001. The difference in percentage of responders between Botox Und placebo was 55% (95% CI=43.3 65.9).

Tabelle 50: Studie 1 -study -Ergebnisse

BehandlungsreaktionBotox
50 Einheiten
(N = 104)
Botox
75 Einheiten
(N = 110)
Placebo
(N = 108)
Botox
50-Placebo
(95% dort)
Botox
75 Placebo
(95% dort)
HDSS -Score -Änderung ≥2 (n)a55% (57)49% (54)6% (6)49,3%
(38,8 59.7)
43%
(33,2 53,8)
> 50 % Abnahme der Unaxillarschweißproduktion % (N)81% (84)86% (94)41% (44)40%
(28.1 52.0)
45%
(33,3 56.1)
a Patienten, die 4 Wochen nach den ersten beiden Behandlungssitzungen mindestens eine 2-Grad-Verbesserung gegenüber dem Basiswert auf den HDSS zeigten oder nach ihrer ersten Behandlungssitzung eine anhaltende Reaktion hatten und während der Studie keine erneute Behandlung erhielten.

Blepharospasmus

Botulinumtoxin wurde in mehreren Studien zur Verwendung bei Patienten mit Blepharospasmus untersucht. In einem offenen Label wurden in der historisch kontrollierten Studie 27 Patienten mit essentiellem Blepharospasmus an jedem der sechs Stellen auf jeder Seite 2 Einheiten Botox injiziert. 25 der 27 mit Botulinumtoxin behandelten Patienten berichteten innerhalb von 48 Stunden. Ein Patient wurde 13 Wochen nach der ersten Injektion mit einer höheren Dosierung kontrolliert, und ein Patient berichtete über eine leichte Verbesserung, blieb jedoch funktionell beeinträchtigt.

In einer anderen Studie wurden 12 Patienten mit Blepharospasmus in einer doppelblinden placebokontrollierten Studie bewertet. Patienten, die Botulinumtoxin (n = 8) erhielten, verbesserten sich im Vergleich zur Placebo -Gruppe (n = 4). Die Auswirkungen der Behandlung dauerten einen Durchschnitt von 12 Wochen.

Eintausend sechshundertvierundachtzig Patienten mit Blepharospasmus, die in einer offenen Label-Studie bewertet wurden, zeigten eine klinische Verbesserung, die durch gemessene Augenlidkraft und klinisch beobachtete Intensität des Deckelstrichs bewertet wurde und durchschnittlich 12 Wochen vor der Nachbehandlung dauerte.

Strabismus

In einer offenen Label-Studie wurden sechhhundert siebenundsiebzig Patienten mit Strabismus mit einer oder mehreren Injektionen Botox bewertet. Fünfundfünfzig Prozent dieser Patienten verbesserten sich zu einer Ausrichtung von 10 Prismendioopern oder weniger, wenn sie nach sechs Monaten oder mehr nach der Injektion bewertet wurden.

Patienteninformationen für Botox

Botox®
Botox® Kosmetisch
(Boe-Tox)
(Onabotulinumtoxina) zur Injektion für intramuskuläre intradermale Verwendung

Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Botox und Botox -Kosmetik wissen sollte?

Botox Und Botox Kosmetisch may cause serious side effects that can be life threateningincluding:

  • Probleme beim Atmen oder Schlucken
  • Verbreitung von Toxineffekten

Diese Probleme können Stunden bis Wochen nach einer Injektion von Botox oder Botoxcosmetik auftreten. Rufen Sie Ihren Arzt an oder erhalten Sie sofort medizinische Hilfe, wenn Sie nach der Behandlung mit Botox oder Botox -Kosmetik eines dieser Probleme haben:

  • Probleme beim Schlucken von Sprechen oder Atmen. Diese Probleme können Stunden bis Wochen nach einer Injektion von Botox oder Botox -Kosmetik auftreten Normalerweise, weil die Muskeln, mit denen Sie atmen und schlucken, nach der Injektion schwach werden können. Der Tod kann als Komplikation passieren, wenn Sie schwerwiegende Probleme beim Schlucken oder Atmen nach der Behandlung mit haben Botox oder Botox Kosmetisch .
    • Menschen mit bestimmten Atemproblemen müssen möglicherweise Muskeln im Nacken verwenden, um zu atmen. Diese Menschen haben möglicherweise ein höheres Risiko für schwerwiegende Atemprobleme mit Botox oder Botox Kosmetisch .
    • Schluckprobleme können mehrere Monate dauern. Menschen, die nicht gut schlucken können, benötigen möglicherweise eine Fütterungsrohr, um Nahrung und Wasser zu erhalten. Wenn Schluckprobleme schwere Lebensmittel sind oder Flüssigkeiten in Ihre Lunge gehen. Menschen, die bereits vor dem Empfang Schluck- oder Atemprobleme haben Botox oder Botox Kosmetisch haben das höchste Risiko, diese Probleme zu bekommen.
  • Verbreitung von Toxineffekten . In einigen Fällen kann die Auswirkung von Botulinumtoxin die Bereiche des Körpers vom Injektionsort weg beeinflussen und Symptome eines schwerwiegenden Zustands verursachen, der als Botulismus bezeichnet wird. Die Symptome des Botulismus umfassen:
    • Verlust von strength Und Muskelschwäche all over the body
    • doppelte Sicht verschwommenes Sehen und schlauchende Augenlider
    • Heiserkeit oder Veränderung oder Verlust der Stimme (Dysphonie)
    • Probleme, die Worte klar zu sagen (Dysarthrie)
    • Verlust von Blase Kontrolle
    • Probleme beim Atmen
    • Probleme beim Schlucken

Diese Symptome können Stunden bis Wochen nach Erhalt einer Injektion von auftreten Botox oder Botox Kosmetisch.

Diese Probleme könnten es für Sie unsicher machen, ein Auto zu fahren oder andere gefährliche Aktivitäten durchzuführen. Sehen Sie 'Was soll ich beim Empfangen vermeiden? Botox oder Botox Kosmetisch? '

Es gab keinen bestätigten schwerwiegenden Fall einer Ausbreitung des Toxineffekts von der Injektionsstelle, wenn Botox wurde in der empfohlenen Dosis zur Behandlung chronischer Migräne verwendet Botox Kosmetisch wurde in der empfohlenen Dosis verwendet, um die Stirnrunzeln zu den Füßen und/oder Stirnlinien zu behandeln.

Was sind Botox und Botox -Kosmetik?

Botox is a prescription medicine that is injected into muscles Und used:

  • Um überaktive Blasensymptome wie ein starkes Bedürfnis zu behandeln, durch undichte oder benetzende Unfälle (Urininkontinenz) zu urinieren, ist ein starkes Bedürfnis, sofort zu urinieren (Dringlichkeit) und das Urinieren (Frequenz) bei Erwachsenen, wenn eine andere Art von Medizin (Anticholinergie) nicht gut genug funktioniert oder nicht.
  • Um die Leckage von Urin (Inkontinenz) bei Erwachsenen mit überaktiver Blase aufgrund einer neurologischen Erkrankung zu behandeln, wenn eine andere Art von Medizin (anticholinerge) nicht gut genug funktioniert oder nicht genommen werden kann.
  • Um eine überaktive Blase aufgrund einer neurologischen Erkrankung bei Kindern ab 5 Jahren und älter zu behandeln, wenn eine andere Art von Medizin (anticholinerge) nicht gut genug funktioniert oder nicht genommen werden kann.
  • Um Kopfschmerzen bei Erwachsenen mit chronischer Migräne zu verhindern, die pro Monat 15 oder mehr Tage mit Kopfschmerzen haben, die pro Tag 4 oder mehr Stunden dauern.
  • Behandlung erhöhter Muskelsteifheit bei Menschen ab 2 Jahren und älter mit Spastik.
  • Um die abnormale Kopfposition und Nackenschmerzen zu behandeln, die bei Erwachsenen mit Gebärmutterhalsdystonie (CD) auftritt.
  • Um bestimmte Arten von Augenmuskulaturproblemen (Strabismus) oder abnormaler Krampf der Augenlider (Blepharospasmus) bei Menschen ab 12 Jahren zu behandeln.

Botox wird auch in die Haut injiziert, um die Symptome eines schweren Schwitzens von Unterarmschwitzen (schwere primäre axilläre Hyperhidrose) zu behandeln, wenn Medikamente, die auf der Haut verwendet werden (topisch), nicht gut genug funktionieren.

Botox Kosmetisch ist eine verschreibungspflichtige Medizin für Erwachsene, die in Muskeln injiziert und für kurze Zeit (vorübergehend) verwendet wird, um das Aussehen von:

  • mittelschwere bis schwere Stirnrunzeln zwischen den Augenbrauen (glabellare Linien)
  • mittelschwere bis schwere Krähen Füße Linien
  • mittelschwere bis schwere Stirnlinien

Sie können gleichzeitig die Stirnrunzeln der Füße und die Stirnlinien behandeln.

Es ist nicht bekannt, ob Botox ist sicher und effektiv bei Menschen jünger als:

  • 18 Jahre alt zur Behandlung von überaktiver Blase mit Harninkontinenz
  • 5 Jahre alt zur Behandlung von überaktiver Blase aufgrund einer neurologischen Erkrankung
  • 16 Jahre alt zur Behandlung von Gebärmutterhalsdystonie
  • 18 Jahre alt zur Behandlung von Hyperhidrose
  • 12 Jahre alt zur Behandlung von Strabismus oder Blepharospasmus
  • 2 Jahre alt zur Behandlung von Spastik

Botox Kosmetisch wird für Kinder, die unter 18 Jahren unter 18 Jahren sind, nicht empfohlen.

Es ist nicht bekannt, ob Botox Und Botox Kosmetisch sind sicher und wirksam, um Kopfschmerzen bei Menschen mit Migräne zu verhindern, die pro Monat 14 oder weniger Kopfschmerztage (episodische Migräne) haben.

Es ist nicht bekannt, ob Botox Und Botox Kosmetisch sind sicher und wirksam für schweres Schwitzen irgendwo als Ihre Achselhöhlen.

Es ist nicht bekannt, wenn Botox Kosmetisch ist sicher und effektiv für den Einsatz mehr als 1 Mal alle 3 Monate.

Wer sollte keine Botox- oder Botox -Kosmetik erhalten?

Nicht erhalten Botox oder Botox Kosmetisch wenn du:

  • sind allergisch gegen die Zutaten in Botox oder Botox Kosmetisch . Eine vollständige Liste von Zutaten in Botox und Botox -Kosmetik finden Sie im Ende dieses Medikamentenhandbuchs.
  • hatte eine allergische Reaktion auf ein anderes Botulinum -Toxinprodukt wie Myobloc® Dysport® oder Xeomin®.
  • Haben Sie eine Hautinfektion am geplanten Injektionsort.
  • werden wegen Harninkontinenz behandelt und haben eine Harnwegsinfektion (UTI).
  • werden wegen Harninkontinenz behandelt und stellen fest, dass Sie Ihre Blase nicht selbst leeren können (gilt nur für Personen, die nicht routinemäßig katheterisiert sind).

Was soll ich meinem Arzt sagen, bevor ich Botox oder Botox -Kosmetik erhält?

Erzählen Sie Ihrem Arzt von all Ihren Erkrankungen, einschließlich der, wenn Sie:

  • Haben Sie eine Krankheit, die Ihre Muskeln und Nerven beeinflusst (wie amyotrophe Lateralsklerose [ALS oder Lou Gehrig-Krankheit] Myasthenia gravis oder Lambert-Eaton-Syndrom). Siehe 'Was sind die wichtigsten Informationen, über die ich wissen sollte Botox Und Botox Kosmetisch ? ''
  • haben Allergien gegen jedes Botulinum -Toxinprodukt.
  • Hatte in der Vergangenheit einen Nebeneffekt von jedem Botulinum -Toxinprodukt.
  • ein Atemproblem wie Asthma oder Emphysem hatte oder hatte.
  • Schluckprobleme haben oder gehabt haben.
  • Blutungsprobleme haben oder hatte.
  • plant operiert werden.
  • hatte eine Operation im Gesicht.
  • Haben Sie Schwäche Ihrer Stirnmuskeln, wie z. B. Probleme, Ihre Augenbrauen zu heben.
  • Halten Sie Augenlider ab.
  • Haben Sie eine andere Veränderung in der Art und Weise, wie Ihr Gesicht normalerweise aussieht.
  • haben Symptome einer Harnwegsinfektion (UTI) und werden wegen Harninkontinenz behandelt. Die Symptome einer Harnwegsinfektion können Schmerzen oder Verbrennung mit häufigen Urinieren oder Fieber umfassen.
  • Haben Sie Probleme beim Entleeren Ihrer Blase selbst und werden wegen Harninkontinenz behandelt.
  • sind schwanger oder planen, schwanger zu werden. Es ist nicht bekannt, wenn Botox oder Botox Kosmetisch Kann deinem ungeborenen Baby schaden.
  • stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, wenn Botox oder Botox Kosmetisch Geht in die Muttermilch.

Erzählen Sie Ihrem Arzt von all den Medikamenten, die Sie einnehmen einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente Vitamine und Kräuterpräparate. Verwendung Botox oder Botox Kosmetisch Bei bestimmten anderen Medikamenten können schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen. Beginnen Sie keine neuen Medikamente, bis Sie Ihrem Arzt gesagt haben, dass Sie in der Vergangenheit Botox- oder Botox -Kosmetikum erhalten haben .

Sagen Sie Ihrem Arzt besonders, wenn Sie:

  • haben in den letzten vier Monaten ein anderes Botulinum -Toxinprodukt erhalten.
  • haben Injektionen von Botulinumtoxin wie MyoBloc erhalten® (Rimabotulinumtoxinb) Dysport® (Abobotulinumtoxina) oder Xeomin® (Incobotulinumtoxina) in der Vergangenheit. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arzt genau weiß, welches Produkt Sie erhalten haben.
  • haben kürzlich ein Antibiotika durch Injektion erhalten.
  • Nehmen Sie Muskelrelaxantien.
  • Nehmen Sie eine Allergie- oder Kaltmedizin.
  • Nehmen Sie eine Schlafmedizin.
  • Nehmen Sie Anti-Platten (Aspirin-ähnliche Produkte) oder Anti-Koagulanzien (Blutverdünner).

Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie nicht sicher sind, ob Ihr Arzneimittel oben aufgeführt ist.

Kennen Sie die Medikamente, die Sie einnehmen. Behalten Sie eine Liste Ihrer Medikamente bei, um Ihrem Arzt und Apotheker jedes Mal zu zeigen, wenn Sie ein neues Medikament erhalten.

Wie erhalte ich Botox oder Botox -Kosmetik?

  • Botox oder Botox Kosmetisch ist eine Injektion, die Ihr Arzt Ihnen gibt.
  • Botox wird in die Haut oder Blase der betroffenen Muskeln injiziert.
  • Botox Kosmetisch wird in Ihre betroffenen Muskeln injiziert.
  • Ihr Arzt kann Ihre Dosis von ändern Botox oder Botox Kosmetisch Bis Sie und Ihr Arzt die beste Dosis für Sie finden.
  • Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wie oft Sie Ihre Dosis Botox- oder Botox -Kosmetikinjektionen erhalten.

Was soll ich vermeiden, während ich Botox oder Botox -Kosmetik erhalten habe?

Botox Und Botox Kosmetisch kann innerhalb weniger Stunden bis Wochen nach der Einnahme Verlust an Kraft oder allgemeine Muskelschwächen -Sehprobleme oder Schwindel verursachen Botox oder Botox Kosmetisch . Wenn dies geschieht, fahren Sie nicht mit einem Auto und führen Sie andere gefährliche Aktivitäten aus. Siehe 'Was sind die wichtigsten Informationen, über die ich wissen sollte Botox Und Botox Kosmetisch ? ''

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Botox und Botox -Kosmetik?

Botox Und Botox Kosmetisch kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen. Siehe 'Was sind die wichtigsten Informationen, über die ich wissen sollte Botox Und Botox Kosmetisch ? ''

Andere Nebenwirkungen von Botox und Botox -Kosmetik sind:

  • Trockener Mund.
  • Beschwerden oder Schmerzen an der Injektionsstelle.
  • Müdigkeit.
  • Kopfschmerzen.
  • Nackenschmerzen.
  • Augenprobleme: Doppelte Sehbehinderte verringert das Sehvermögen, das die Augenlider an den Schwellungen Ihrer Augenlider und trockenen Augen beeinträchtigt.
  • Augenbrauen herstellen.
  • Harnwegsinfektion sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen, die wegen Harninkontinenz behandelt werden.
  • Schmerzful urination in adults being treated foder urinary incontinence.
  • Bakterien weiße Blutkörperchen und Blut im Urin von Kindern, die wegen Harninkontinenz behandelt werden.
  • Unfähigkeit, Ihre Blase selbst zu entleeren, und wird wegen Harninkontinenz behandelt. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Blase nach dem Erhalten von Botox vollständig zu entleeren, müssen Sie möglicherweise Einweg-Selbstkatheter verwenden, um Ihre Blase bis einige Male jeden Tag zu leeren, bis Ihre Blase wieder entleert werden kann.
  • allergische Reaktionen. Symptoms of an allergic reaction to Botox oder Botox Kosmetisch may include: Juckreiz Ausschlag red itchy welts wheezing asthma symptoms oder Schwindel oder feeling faint. Tell your doctoder oder get medical help right away if you are wheezing oder have asthma symptoms oder if you become dizzy oder faint.
  • Infektion der oberen Atemwege.

Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie einen Nebeneffekt haben, der Sie stört oder der nicht verschwindet.

Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von Botox Und Botox Kosmetisch. Foder modere infodermation ask your doctoder oder pharmacist.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA1088 Nebenwirkungen melden.

Allgemein infodermation about the safe Und effective use of Botox Und Botox Kosmetisch:

Medikamente werden manchmal für andere Zwecke als die in einem Medikamentenhandbuch aufgeführten Zwecke verschrieben. Dieser Medikamentenhandbuch fasst die wichtigsten Informationen darüber zusammen Botox Und Botox Kosmetisch . Wenn Sie weitere Informationen wünschen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Sie können Ihren Arzt oder Apotheker um Informationen darüber bitten Botox Und Botox Kosmetisch Das ist für Angehörige der Gesundheitsberufe geschrieben.

Was sind die Zutaten in Botox und Botox -Kosmetik?

Wirkstoff: Onabotulinumtoxina

Inaktive Zutaten: Humanes Albumin und Natriumchlorid

Dieser Medikamentenführer wurde von der US -amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen.